Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Früchte einkochen
Lesezeit: 2 min

Früchte einkochen

Konfitüre oder Marmelade?

Im Sommer 2011 von Dr. Adelheid Larch

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Zum morgendlichen Brotaufstrich gehört auch die Konfitüre, umgangssprachlich als Marmelade bekannt. Marmelade darf sich aber nur jenes Produkt nennen, das ausschließlich von Zitrusfrüchten hergestellt wird.

Die Herstellung von Konfitüren ist eine Konservierungsmethode für empfindliche Früchte, die nicht lange haltbar sind. Diese können dadurch auch außerhalb der Jahreszeit genossen werden. Die benötigten Grundzutaten, um den Aufstrich haltbar zu machen, sind Früchte und Zucker.

Zum Einkochen können Früchte und Gelierzucker oder normaler Zucker, normaler Zucker und ein Geliermittel oder nur Zucker verwendet werden. Die Wahl der Zutaten bestimmt die Qualität des Endproduktes, die Haltbarkeit, die Konsistenz und den Kaloriengehalt: je weniger Zucker, desto weniger Kalorien, desto länger der Kochvorgang ohne Geliermittelzugabe.

Verwendete Geliermittel im Handel

Geliermittel, wie Pektin oder Agar-Agar, helfen, den Zuckeranteil auf die Hälfte oder weniger zu reduzieren und sorgen dafür, dass die Kochzeit um ein Vielfaches vermindert wird. Sie binden Wasser und die Marmelade wird fest.
Pektin wird aus Rückständen von Orangenschalen hergestellt oder bei der Apfelsaftproduktion. Es ist ein löslicher Ballaststoff, der in Früchten enthalten ist. Als Dickungsmittel sorgt es dafür, dass die Marmelade fest wird. Je mehr Pektin natürlich in der Frucht vorhanden ist, desto mehr Geliermittel kann beim Einkochen gespart werden. Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen oder Pflaumen sind pektinarm, Zitronen hingegen pektinreich. Durch die Zugabe von Zitronensaft geliert die Marmelade besser.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 14/2011
Meraner Stadtanzeiger 14/2011
Fri, 15. Jul 2011

  • Großblütige Magnolie, Immergrüne Magnolie
  • Kamelrennen - große Höcker sind gut fürs Geschäft!
  • Früchte einkochen
  • Rundwanderung im hintersten Ultental
  • Sinn machende Sinne

PDF-Download 14/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp