Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Offener Brief: Wir fordern einen Partizipationsprozess
Lesezeit: 2 min

Offener Brief: Wir fordern einen Partizipationsprozess

für die Entwicklung des Bahnhofsviertels

Von I, Kuebi, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2490842
Von I, Kuebi, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2490842

Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner,

wir sind Bewohner der 4.-November-Straße und Mitglieder des Stadtviertelkomitees Maria Himmelfahrt. In Vertretung dieses Komitees schreiben wir diesen offenen Brief, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Zukunft des großen Areals in der Nähe des Hauptbahnhofs zu lenken.

Wie von den Medien berichtet, wird dieses Gebiet in naher Zukunft von Eingriffen betroffen sein, die das Viertel tiefgreifend verändern werden. Wir beziehen uns auf die Realisierung des Mobilitätszentrums in der 4.-November-Straße sowie auf die Entscheidung über die Nutzung des ehemaligen Bauhofes, des Prader-Platzes und des Palamainardo.

Dies sind weitreichende Veränderungen für die Stadt, die starke Auswirkungen auf das Gebiet zwischen der 4.-November-Straße, der Goethestraße und dem Prader-Platz haben werden – das Gebiet, in dem wir leben. Ein Teil von Meran, der gleichzeitig zentral und peripher ist: zentral wegen des Bahnhofs, des Busbahnhofs, des Zugangs zur MeBo und des Marktes. Dies alles führt täglich zu einem großen Verkehrs- und Personenaufkommen; peripher aufgrund der Nähe zur Gemeindegrenze und der Präsenz von großen noch leeren oder teilweise aufgegebenen Flächen.

Neben diesen Flächen befinden sich unsere Wohnungen. In dieser Zone, die für einige Meraner/-innen nur ein Durchgangsort ist oder höchstens eine leere Fläche, in welche man beliebig und ohne Einbeziehung der Bewohner Baracken, temporäre Strukturen oder überdimensionierte Radwege setzen kann, sowie Autotunnel mit entsprechendem Smog, leben wir. Wir glauben, dass hier große städtebauliche Potenziale vorhanden sind, die bisher ungenutzt geblieben sind.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 9/2024
Titelbild Ausgabe 09/2024
Thu, 09. May 2024

  • Editorial 09/2024
  • Meran „is watching you“
  • Hans Werner Wickertsheim verlässt die Stadtwerke
  • Heute Giorgia, morgen Robert
  • Offener Brief: Wir fordern einen Partizipationsprozess
  • Licht ist nicht gleich Licht

PDF-Download 9/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp