Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Schlangen in Südtirol
Lesezeit: 2 min

Schlangen in Südtirol

Würfelnatter in Lana

Im Sommer 2023 von Daniel Pichler

Eine Würfelnatter fängt in Lana eine Forelle
Eine Würfelnatter fängt in Lana eine Forelle

Wussten Sie, dass alle Schlangen- und Reptilienarten in Südtirol mehr oder weniger gefährdet sind? Die giftige Hornviper ist sogar vom Aussterben bedroht!

Eigentlich sind Schlangen nützliche Tiere, weil sie auch bei der Eindämmung von Ratten- und Mäuseplagen helfen können, aber viele Menschen töten diese Tiere beim Wandern oder Pilzesuchen ohne jeglichen Grund. Die zunehmende Verbauung der Umwelt tut ihr Übriges dazu. Von den acht Arten, die es in Südtirol gibt, sind nur 3 giftig und für den Menschen meist ungefährlich. Die giftigen Schlangen Kreuzotter, Aspisviper und Hornviper beißen zur Verteidigung erst im letzten Moment zu, also wenn man trotz warnendem Zischen weiter auf die Schlange zugeht. Beim Verteidigungsbiss wird weniger Gift eingesetzt als bei der Jagd, sodass man zwar auf jeden Fall genügend Flüssigkeit zu sich nehmen und einen Arzt aufsuchen sollte, aber seit mehreren Jahrzehnten gab es keinen Fall bei dem jemand wegen eines Schlangenbisses in Lebensgefahr gewesen wäre.

Vor allem Fischer dürften den ungiftigen Würfelnattern des öfteren begegnen, schließlich jagen sie die gleiche Beute. Die Würfelnatter ist eine ausgezeichnete Schwimmerin und hält sich bevorzugt in klaren, fließenden Gewässern auf. Dank eines Luftsackes an der Lungenbasis kann sie stundenlang unter Wasser auf Beute warten und fängt mehr oder weniger alles, was ins Maul passt. In Südtirol wären das vermutlich Mühlkoppen, kleine Forellen und junge Cypriniden. Amphibien und Kleinsäuger stehen nur in Ausnahmefällen auf dem Speiseplan.

Aufgrund ihrer Bindung an gut strukturierte Gewässer zählt die Würfelnatter zu den am meisten gefährdeten Reptilien in Südtirol. Unweit des Falschauer-Biotopes konnten wir ein solches Exemplar bei der Jagd beobachten und präsentieren hier den Videobeweis.

Äskulapnatter in Labers

Äskulapnatter verschlingt einen Maulwurf. Foto Wolfgang Tomasi

Unser Leser Wolfgang Tomasi hat in Labers eine Äskulapnatter beim Mahl entdeckt. Äskulapnattern töten ihre Beute, bevor sie sie verzehren, indem sie sie wie eine Python erwürgen. Die ungiftigen Schlangen können gut klettern und sind somit auch auf Bäumen zu finden, wo sie Jagd auf kleine Vögel machen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 13/2023
Meraner Stadtanzeiger 13/2023
Thu, 06. Jul 2023

  • Editorial 13/2023
  • Demokratie und Lebensqualität
  • Historisches Meraner Bürgerhaus in neuem Glanz
  • Schlangen in Südtirol
  • Barbara Siebenförcher wird als erste Frau Präsidentin von Rotary Meran

PDF-Download 13/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp