Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. 700 Jahre Meran
Lesezeit: 2 min

700 Jahre Meran

Im Sommer 2017 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Stadtrecht Meran
Stadtrecht Meran

Die Stadt ordnet sich und feiert. Die Verleihung des Stadtrechtes durch König Heinrich von Kärnten, anno domini 1317, war ein Meilenstein auf ihrem Weg von der Marktsiedlung zur mondänen Kurstadt. Die Originalurkunde im Palais Mamming weist den 11. Juni als den denkwürdigen Tag aus. Ein Neuanfang im Sternzeichen Zwillinge.

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...“

Hinterm Blau des Mittaghimmels, vielleicht auch in Wolken gehüllt, blinzelten wie eh und je die Sterne und webten in ihren Mustern die „wahre Seele Merans“. In gestandenem Stolz wird sie jetzt gefeiert als „Ort des Handels und der geschäftigen Tätigkeit, Treffpunkt für Menschen und Kulturen verschiedenster Himmelsrichtungen, und natürlich auch der Gastfreundschaft, welche Wohlergehen und kulturelle Vielfalt hervorgebracht hat“ (feierliche Worte unseres Bürgermeisters Paul Rösch). Und man staune: Die Sterne standen an jenem Tag durchaus im Einklang mit dem königlichen Willen.

An jenem 11. Juni 1317 (und in den Tagen danach) steht der kleine aber geschäftige Wandelstern Merkur der Sonne (alias dem König) in den Zwillingen ganz zu Diensten. Als gewiefter Unterhändler ganz in seinem Element, leitet er die landesfürstlichen Privilegien zur Förderung von Handel und Verkehr in die Wege. Und der zunehmende Mond im Krebszeichen leistet dabei kräftig Geburtshilfe, bis alle Brünnlein fließen, auch heute noch, bei Thermenspaß und Traubenfest. Mond und Merkur in ihren angestammten Zeichen stehen astrologisch in hohen Würden und bilden die Basis für den aufkommenden ‚Qualitätstourismus‘. Mars und Venus Hand in Hand im standesbewussten Stierzeichen spiegeln höfische Liebe, später von Oswald von Wolkenstein besungen. Die Grafen und adelige Damen blicken von stattlichen Burgen, Ansitzen und Villen herab auf ihre Vasallen (inzwischen reiche Weinbauern). Indes der große Jupiter das Zeichen der Sparsamkeit verlässt, um in der schöngeistigen Waage sein Füllhorn auszuschütten über Künstler und Literaten aller Herren Länder - bis auf den heutigen Tag (Musikwochen, Kunsthaus Meran, Lyrikpreis usw.). Nicht zu vergessen den strengen Saturn im wässrigen Fische-Zeichen: An der wilden Passer hat er die Stadt oft hart auf die Probe gestellt. Inzwischen Schirmherr über die Therme, geizt er mit dem Heilwasser aus der Tiefe.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 17/2017
Meraner Stadtanzeiger 17/2017
Thu, 07. Sep 2017

  • Editorial 17/2017
  • MEMC – Fluch oder Segen?
  • Ist SPRAR etwa ein Spartipp?
  • 700 Jahre Meran
  • In Meran gibt es praktisch keine „verkehrsarmen Zeiten“!
  • Vom Gampenpass auf den Großen Laugen
  • Das scheinbar Widersprüchliche unserer Zeit

PDF-Download 17/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp