Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. MEMC – Fluch oder Segen?
Lesezeit: 7 min

MEMC – Fluch oder Segen?

Wie gefährlich ist der Betrieb wirklich?

Im Sommer 2017 von Philipp Rossi

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Dieser Betrieb ist eine tickende Zeitbombe.“ Bürgermeister Paul Rösch hat eine klare Vorstellung über die Zukunft des Chemiewerks vor den Toren Merans, über den in den letzten Monaten heftige Wortgefechte ausgetragen wurden. Die Gerüchteküche brodelt, die Bevölkerung ist verunsichert. Stellt der Betrieb eine Gefahr für unsere Gesundheit dar? Werden die Sicherheitsauflagen eingehalten? Und wie geht es überhaupt nach dem Konkursverfahren weiter?

Der Meraner Stadtanzeiger hat mit dem Vorstand der MEMC gesprochen und versucht, ein möglichst objektives Bild der Lage zu zeichnen.

MEMC und Solland Silicon: zwei getrennte Betriebe

Auf dem 100.000 m² großen Firmengelände an der südlichen Stadteinfahrt von Meran befinden sich seit 2014 zwei unterschiedliche Betriebe, die zwar beide Chemieerzeugnisse herstellen, jedoch voneinander unabhängig sind. Der eine Betrieb, die SunEdison bzw. MEMC – in Italien lautet der offizielle Firmenname immer noch MEMC AG, obwohl der internationale Großkonzern SunEdison heißt –, arbeitet nach wie vor und beschäftigt fast 250 Mitarbeiter. Im anderen Betrieb, der Solland Silicon, die sich in einem Konkursverfahren befindet, steht die Produktion mittlerweile still; allein die für die Sicherheit im Betrieb zuständigen Experten sind noch beschäftigt. Bis vor drei Jahren, als sich die Unternehmensleitung der MEMC dazu entschloss, den Solland-Teil dem Unternehmer Massimo Pugliese zu veräußern, gehörte das gesamte Chemiewerk der MEMC.

90 Jahre Betriebstätigkeit

Die Meraner Fabrik entstand 1926 als eine der ersten Großindustrien überhaupt in Südtirol und stellte ursprünglich Düngemittel her. Der Übergang zum Chemiebereich erfolgte in den 1970er-Jahren. In den 1990er-Jahren wechselte die Firma ihren Namen von „Smiel“ zu MEMC. 1998 überschattete ein Betriebsunfall, der glücklicherweise glimpflich ausging, die erfolgreiche Firmengeschichte: Als Folge eines kleinen Brandes im Sinicher Werk stieg eine Giftwolke auf, die die im Umkreis wohnende Bevölkerung in Sorge versetzte. Niemand kam unmittelbar zu Schaden, doch die Angst war groß. 2009 expandierte das Unternehmen und baute ein neues Polysilizium-Werk, das dann 2014 unter dem Namen Solland Silicon an den kampanischen Unternehmer Massimo Pugliese verkauft wurde. Das plötzlich gestiegene Angebot an Polysilizium auf dem Weltmarkt durch chinesische Erzeugnisse führte dazu, dass die Solland ihre Wettbewerbsfähigkeit verlor und ein Konkursverfahren eingeleitet werden musste. Die SunEdsion verzeichnet dagegen immer steigernde Einnahmen und plant sogar eine Betriebserweiterung.

Die Produktionsabläufe in der MEMC

Hergestellt wird im MEMC-Werk monokristallines Silizium, welches dann in Novara, wo sich der zweite italienische Betrieb des US-amerikanischen Konzerns befindet, zu Siliziumscheiben weiterverarbeitet wird. Bei diesen „Scheibchen“ handelt es sich um sog. Halbleiter, die in den Innenteilen der Chips elektronischer Geräte, etwa Mobiltelefone, Anwendung finden. „Als Ausgangsstoff verwenden wir das Polysilizium, das bei 1.423°C geschmolzen wird. Danach wird das Material unter höchstem Druck zertrümmert und mit einem Dotierungsstoff machen wir das Material elektrisch leitfähig. Das gewonnene Monosilizium wird schließlich gedrechselt“, erklärt Mauro Pedrotti, der Präsident der MEMC AG. Die Solland Silicon, deren Produktion derzeit stillsteht, stellte dagegen das Polysilizium her. „Zwischen 2009 und 2014 konnten wir das Polysilizium direkt aus dem hauseigenen Werk erhalten, danach hat die neue Firmenleitung andere Marktstrategien verfolgt“, fügt Mauro Pedrotti
hinzu.

MEMC – eine Erfolgsgeschichte

„Unsere drei wichtigsten europäischen Kunden“, erklärt der Firmenleiter, „sind STMicro­electronics, ein Schweizer Unternehmen, das zwei Produktionswerke in Italien, in Agrate Brianza bei Mailand sowie in Catania, mit je 4.000 Angestellten besitzt, die Firma Infineon in Deutschland, den Halbleiterhersteller der Siemens sowie die holländische Firma NXP, welche den Elektrohersteller Philips beliefert.“ Die Konkurrenz kommt hauptsächlich aus dem Fernen Osten. „Wir sind der drittgrößte Marktanbieter weltweit“, ergänzt Mauro Pedrotti.

Weltweit beschäftigt der Konzern mehr als 7.500 Menschen, im Chemiewerk in Sinich sind es 250. „Die meisten Mitarbeiter kommen aus der näheren Umgebung“, betont Mauro Bertolini, der für das Personalmanagement in der Firma zuständig ist. Hochqualifizierte Ingenieure, für deren Fachgebiet es in einem Land wie Südtirol keine Ausbildungsstätten gibt, kommen von außen, etwa aus Bologna oder Turin. „Unsere Angestellten bleiben in der Regel lange Zeit der Firma erhalten. Ein Dienstalter von über zwanzig Jahren ist bei uns keine Seltenheit“, erklärt Personalmanager Mauro Bertolini.

Wie stark ist das Unternehmen in die regionalen Wirtschaftskreisläufe eingebunden? „Unsere Erzeugnisse haben zwar keine lokalen Abnehmer, aber wir arbeiten durchaus mit Klein- und Mittelbetrieben aus Meran und dem Burggrafenamt zusammen“, sagt Firmenchef Mauro Pedrotti. Als das neue Siliziumwerk 2009 gebaut wurde, hat das Unternehmen beispielsweise 250 Millionen Euro ausgegeben. „Großteils haben wir uns an hiesige Firmen gewendet“, so Mauro Pedrotti.

Sorgenkind Solland Silicon

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 17/2017
Meraner Stadtanzeiger 17/2017
Thu, 07. Sep 2017

  • Editorial 17/2017
  • MEMC – Fluch oder Segen?
  • Ist SPRAR etwa ein Spartipp?
  • 700 Jahre Meran
  • In Meran gibt es praktisch keine „verkehrsarmen Zeiten“!
  • Vom Gampenpass auf den Großen Laugen
  • Das scheinbar Widersprüchliche unserer Zeit

PDF-Download 17/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp