Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 02/2014
Lesezeit: 2 min

Editorial 02/2014

Im Winter 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Noch sind die Tage kurz und die Nächte lang, und vielen Menschen fehlen Licht und Wärme. Doch das ist nur eine Seite der kalten Jahreszeit. Sie hat auch faszinierende Merkmale. Dazu gehört jenes Schauspiel, das uns die Natur bietet, wenn es schneit. Unendlich viele kleine Kristalle hüllen alles Graue und Farblose in eine weiße Decke, die sich wie ein schützender Mantel auf die Erde legt. Und wenn die Sonnenstrahlen auf diese weiße Pracht treffen, beginnt ein Glitzern, Schimmern und Spiegeln, das alle Vorstellungen übertrifft. Die Natur überzeugt uns davon, dass selbst eine weiße Landschaft farbenfroh sein kann.

Auch wenn der Winter Natur und Mensch noch länger fest im Griff haben wird, läuft in den Geschäften der Winterschlussverkauf auf Hochtouren. Welche Grundregeln bei der Jagd nach einem Schnäppchen zu beachten sind, damit der Kleiderschrank nicht um einen oder mehrere „Schrankhocker“ reicher wird, erfahren Sie im Beitrag der Modefachfrau Claudia Leoni.

Es gibt Menschen, für die ist selbst die Schnäppchenware beim Winterschlussverkauf unerschwinglich. Sie sind auf finanzielle Sozialhilfe angewiesen. Um falsche Meinungen in Bezug auf die Vergabe von Beiträgen zu widerlegen, hat Angelika Kröll mit dem Leiter des Sozialsprengels Meran gesprochen und die Bedingungen für den Zugang zu Sozialleistungen, mit denen einem Missbrauch vorgebeugt wird, sowie auch die Beitragsmöglichkeiten aufgelistet. In einer Artikelserie werden in Folge alle Zuständigkeiten des Sozialsprengels ausführlich dargelegt.

In diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten kann sich jeder glücklich schätzen, der einen sicheren Arbeitsplatz im selbst erwählten Beruf hat. Elfriede Zöggeler stellt in einem historischen Bericht den Beruf des Pechklaubers oder Harzers vor und erzählt von der Nutzung des gewonnenen Peches. Das harzreiche Holz der Lärche kam früher für die Räucherung in den Raunächten zum Einsatz. Diese sollte Haus und Hof vor Unglück und Mensch und Tier vor Krankheit schützen.

Das rechtzeitige Erkennen von Krankheiten, die im Körper des Menschen oft unbemerkt entstehen, könnte manchen Leidensweg verhindern oder verkürzen. Der Augenarzt Andreas Pichler geht in seinem Beitrag der Frage nach, ob die Augendiagnose, die immer öfter als Ergänzung zu anderen Diagnostikmethoden herangezogen wird, zuverlässig Aufschluss über gesundheitliche Veränderungen geben kann.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 2/2014
Meraner Stadtanzeiger 2/2014
Fri, 24. Jan 2014

  • Editorial 02/2014
  • Menschen in Not unter die Arme greifen
  • Duftende Blüten mitten im Winter
  • Tipp für den Januar
  • Iridologie - Sinn oder Unsinn?
  • Ein besonders schönes Schnäppchen oder ein nie getragener Fehlkauf?
  • Grundstücksgrenzen und Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Schmieder Alm und Schönrastalm
  • Newcomer und Youngster

PDF-Download 2/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp