Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 04/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 04/2018

Im Winter 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In der EU werden zirka 3 Mrd. Tonnen Abfall pro Jahr erzeugt. Dies entspricht 6 Tonnen Abfall pro EU-Bürger. Diese Abfallmenge steigt ständig und OECD-Schätzungen zufolge könnte die EU im Jahr 2020 45 % mehr Abfall erzeugen als im Jahr 1990. Diese Prognosen zwingen uns, auf ein Wirtschaftssystem umzusteigen, das mit unseren Ressourcen und unserer Umwelt im Einklang ist. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht die gesellschaftliche Verschiebung vom „Eigentum an Gütern“ zur „Nutzung von Gütern“. Aber nicht nur Bedenken bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung, sondern auch völlig neue Anforderungen von Konsumenten an Unternehmen unterstützen einen solchen Ansatz. Man will nicht länger nur für ein Produkt zahlen, sondern fragt nach dem Nutzen, den das Produkt stiftet. Wozu benötigt man einen Hammer, wenn man doch nur einen Nagel in die Wand schlagen will? Durch die Möglichkeit, Produkte zu nutzen, ohne sie besitzen zu müssen, wird Nachhaltigkeit nicht nur ein Privileg jener, die sie sich leisten können oder wollen, sondern kommt immer mehr in der gesellschaftlichen Mitte an. Eine marktfähige, erfolgreiche Lösung, um diesen Umwelt- und Konsumentenanforderungen gerecht zu werden, bietet in unserer Gegend die Firma Terra Rent GmbH. Das Unternehmen hat sich auf den Verleih professioneller Maschinen und Geräte für verschiedene Einsatzbereiche wie z.B. Garten- und Landschaftsbau, Erdbewegungen, Abbrucharbeiten, Sanierungen usw. spezialisiert. Sogar der oft gehegte „Traum vom Baggerfahren“ kann mit dem erfolgreichen Konzept „Mieten statt kaufen“ verwirklicht werden. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte von Philipp Rossi.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 4/2018
Meraner Stadtanzeiger 4/2018
Thu, 22. Feb 2018

  • Editorial 04/2018
  • Mieten statt kaufen – die Terra Rent GmbH
  • Wenn Worte Wunder wirken
  • Die Amerikanische Agave
  • 90 Jahre für unsere Stadt
  • Hüttenwanderung auf Meran 2000

PDF-Download 4/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp