Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 07/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 07/2018

Im Frühling 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wasser wird überall und immer gebraucht. In den nächsten Jahrzehnten wird sogar noch mehr davon benötigt, denn die Weltbevölkerung wächst ständig. Bis 2040 dürften laut Prognosen der Vereinten Nationen statt sieben Milliarden bereits neun Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Und bereits jetzt sind etwa vier Milliarden Menschen im Verlauf eines Jahres mindestens einen Monat lang von Wassermangel betroffen. Die Landwirtschaft ist mit Abstand der größte Verbraucher des verfügbaren Süßwassers. 70 % der Entnahme aus Wasserläufen und Grundwasser gehen auf ihr Konto, dreimal mehr als noch vor 50 Jahren. Bis 2050 soll der Bedarf der Landwirtschaft um weitere 19 % wachsen. 40 % aller Lebensmittel werden weltweit auf künstlich bewässerten Flächen angebaut. Nur mit effizienten, d.h. energie- und wassersparenden Bewässerungsverfahren kann der enorm wachsende Nahrungsmittelbedarf der Menschheit gesichert werden.

In unserer Titelgeschichte möchten wir auf die Bedeutung der Waale als Vorstufe für das heutige Bewässerungssystem in Südtirol hinweisen, ohne das keine Landwirtschaft möglich wäre.

Die Hauptfunktion der Waale ist immer noch die Bewässerung. Waale wurden aber auch zum Betreiben von Mühlen und Sägewerken oder zum Betreiben von Butterkübeln gebraucht. Ganz zu schweigen von der Wichtigkeit des Waalwassers als Löschwasser! Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte von Walter Egger.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 7/2018
Meraner Stadtanzeiger 7/2018
Thu, 05. Apr 2018

  • Editorial 07/2018
  • Kulturgut „Unterer Untermaiser Mühlwaal“
  • Die Gedanken sind frei
  • Der Weißdorn stärkt das Herz
  • Von Meilensteinen, Fingern im Auge, Tiefschlaf um 6 Uhr und dem unsichersten Sicherheitstrakt der Welt
  • Rund um den Kalterer See
  • Neue Eu-Verordnung zum Datenschutz
  • Hier kommt uns Gott ganz nah

PDF-Download 7/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp