Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Kulturgut „Unterer Untermaiser Mühlwaal“
Lesezeit: 6 min

Kulturgut „Unterer Untermaiser Mühlwaal“

Ein Waal ohne Waalweg

Im Frühling 2018 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Weidmühle mit drei Schaufelrädern, Ecke Garibaldi-/Romstraße
Weidmühle mit drei Schaufelrädern, Ecke Garibaldi-/Romstraße

Stilles Frühlingserwachen: In den Waalen rinnt wieder das lebenspendende Wasser. In den letzten Wochen, noch bevor die weiß-rosa Blütenpracht in den Obstanlagen einsetzt, haben die „Waaler“ dafür gesorgt, dass die Rinnen der seit Allerheiligen unterbrochenen Wasserläufe rechtzeitig von Ablagerungen und Unrat geräumt und instandgesetzt wurden.

Einkehr

Zu den ältesten Waalen, die unsere Gegend in unterschiedlicher Höhenlage queren, zählt zweifelsohne der untere Untermaiser Mühlwaal, der mit 600 Sekundenlitern zu den wasserreichsten, aber mit 3 km Länge auch zu den kürzesten gehört. Während sein Namensbruder, der obere Untermaiser Mühlwaal, auf Schenner Gemeindegebiet hinter der Landesfischzucht von der Passer abgeleitet wird, befindet sich die Einkehr des unteren Mühlbaches unterhalb der Post­brücke, zentral im Meraner Stadtbereich. Der Einkehrkanal mit dem horizontalen Rechen zur Abwehr von Schwemmgut ist an der linksseitigen Ufermauer des Passerbettes nicht zu übersehen. Er speist sowohl den Untermaiser Mühlbach als auch den unterhalb der Passerterrassen bei der Theater­brücke abzweigenden Greitenwaal. Der Kanal entstand in dieser Form erstmals 1906 anlässlich der Verbreiterung der Gisela­promenade (= Kurpromenade) und der damit verbundenen Einengung des Flussbettes. Um von der Bezirkshauptmannschaft die Baugenehmigung zu erhalten, musste sich damals die Stadtgemeinde Meran verpflichten, nicht nur die rechte, sondern auch die linke Ufermauer auf die gleiche Höhe aufzumauern und die Wasserableitungen der bestehenden Waale so herzustellen, dass diese in keinerlei Weise erschwert würden. Da anfänglich die Bauausführung nicht den gestellten Bedingungen entsprach, musste die Stadtgemeinde nach Protesten der Unter­maiser und auf Druck der Bezirks­hauptmannschaft die Arbeiten an der Einkehr zweckentsprechend nachbessern.

Waalverlauf

Rund 50 Meter nach dem Rechen lenkt eine Schleuse, die heute per Funk gesteuert wird, den Großteil des gefassten Wassers in den Durchlass der Ufermauer. Durch eine Rohrleitung fällt es zunächst senkrecht in die Tiefe, unterquert den Thermentunnel und steigt auf der anderen Seite, am Beginn der Garibaldistraße, wieder empor. Die Strömung durch den im Jahr 2003 erbauten, sogenannten Siphon erfolgt mit Eigendruck nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren, wonach Flüssigkeiten in miteinander verbundenen Gefäßen sich allseits auf dem gleichen Niveau einpegeln.

Unterirdisch geht es gleich weiter links der Garibaldi-Allee entlang, unter der Petrarca­straße hindurch zur „Stamsermühle“, dann weiter durch die Harmoniestraße und Markthallengasse, an der Westgrenze der Untermaiser Grundschule, des Kindergartens und der Pfarrkirche vorbei, um endlich nach dem „Müllerhaus“ in der Etschmanngasse wieder ans Tageslicht zu kommen. Nur einzelne Bodenluken und Eisengitter verraten seinen, den Blicken der Passanten entzogenen Verlauf. Erst beim Untermaiser Friedhof, auf der Strecke von der Etschmanngasse bis zum Wiesenweg zeigt sich der Waal noch in seinem traditionellen, natürlichen Gerinne. Der kurze, ihn begleitende Steig erinnert an den Waalsteig, den der „Waalhirt“ einst regel­mäßig zu begehen hatte, um den Wasserlauf zu beaufsichtigen.

Beim Pichlmair teilt sich der Mühlbach, hier zweigt der Angerwaal ab, der die Wohnsiedlung am Vigilplatz unterirdisch durchfließt und in den Auen endet, während der Mühlwaal im weiteren verrohrten Verlauf nahe der Romstraße die noch nicht verbauten Obstwiesen erreicht, den Naifbach – ebenfalls in einem Siphon – unterquert und letztlich sein Restwasser diesem Bach übergibt.

Frostberegnung

War das Waalwasser früher nur für die Bewässerung bestimmt, so dient es heute – zu Frühlingsbeginn – einer weiteren für die Obstwirtschaft existenziellen Aufgabe, nämlich der flächendeckenden Frostberegnung. Bei den nicht seltenen Kälteeinbrüchen in den Aprilnächten soll es die temperaturempfindlichen Blüten vor dem Erfrieren schützen. Der Laie staunt, wenn ihm Fachleute erklären, dass die Eisschicht den Bäumen nicht schadet, sondern im Gegenteil, dass die beim Beregnen entstehende Gefrierwärme (!) die zarten Blüten vor Frostschäden tatsächlich bewahrt. Während des Jahres wird nie so viel Wasser verbraucht, wie in den Frostnächten. Da kann es schon vorkommen, dass die Wassermenge nicht ausreicht, um den zunehmenden Bedarf zu decken. Durch den Zusammenschluss mit dem oberen Mühlwaal versuchen die Landwirte, dem Mangel zu begegnen. Vier leistungsstarke elektrische Pumpen erzeugen den nötigen Druck in den Hunderten von Regnern, die hauchfeine Schleier von Wassertröpfchen auf Bäume und Blüten versprühen.

Gewerbe

Wie der Name „Mühlwaal“ oder „Mühlbach“ schon ausdrückt, diente der Waal früher nicht nur der Bewässerung, sondern auch gewerblichen Zwecken. Mit der Wasserkraft wurden vor allem Mühlen, Stampfen, Sägewerke und die schweren Hämmer und Schleifsteine der Schmiedewerkstätten angetrieben. Aktenkundig sind folgende:

  • Spitalmühle, unterhalb der Spitalkirche im Spitalanger – nur urkundlich erwähnt
  • Tiergarten- oder Weidmühle, Ecke Garibaldistraße/Romstraße – 1964 abgebrochen
  • Stamsermühle, Romstraße 90 – einst Besitz des Klosters Stams; 1779 bereits in Privatbesitz
  • Schmied hinter der Kirch, Piavestraße 55
  • Hellrigl-Säge, Piavestraße 57, 61 – heute Kondominium „Alte Schmiede“
  • Müllerhaus oder Köstbammühle, untere Etschmanngasse 30, 32
  • Schmiede beim Schmiedhof, Wiesenweg 10
  • Mühle und Knochenstampf beim Pichlmair, Bäckergasse 19
  • Säge beim Pichlmair, auch Pirpamersäge genannt, Bäckergasse 17

Besondere Verwendungszwecke

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 7/2018
Meraner Stadtanzeiger 7/2018
Thu, 05. Apr 2018

  • Editorial 07/2018
  • Kulturgut „Unterer Untermaiser Mühlwaal“
  • Die Gedanken sind frei
  • Der Weißdorn stärkt das Herz
  • Von Meilensteinen, Fingern im Auge, Tiefschlaf um 6 Uhr und dem unsichersten Sicherheitstrakt der Welt
  • Rund um den Kalterer See
  • Neue Eu-Verordnung zum Datenschutz
  • Hier kommt uns Gott ganz nah

PDF-Download 7/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp