Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 08/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 08/2018

Im Frühling 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es ist allgemein bekannt, dass UNESCO eine Liste des Weltkulturerbes führt, welche die schönsten und gefährdetsten Gebäude und Naturlandschaften der Welt erfasst. So soll gemäß Bürgermeister Rösch auch der Tappeinerweg von Meran zum UNESCO-Kulturerbe ernannt werden. Zum immateriellen Kulturerbe gehören aber auch Kulturformen wie Kochtraditionen, Tänze oder traditionelle Faschingsumzüge wie z.B. der Traminer Egetmann-Umzug, der ebenso in die UNESCO-Liste aufgenommen werden möchte. Viele von uns wissen jedoch nicht, dass auch das Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken als Teil des immateriellen Kulturerbes gilt. Die Grenzen zwischen Handwerk, Kunsthandwerk und Volkskunst sind oft fließend. Zum Glück ist traditionelles Handwerk in Südtirol noch tief verwurzelt. Während anderswo ganze Berufszweige und das damit verbundene Wissen und Können vom Aussterben bedroht sind, besinnt man sich in unserem Lande darauf, diesen negativen Tendenzen entgegenzuwirken. Dies nicht nur als nachhaltige Antwort auf die Massenproduktion globaler Märkte und auf überbordendes Konsumverhalten, sondern auch im Hinblick auf ein sinnvolles und erfolgversprechendes Ausbildungs- und Berufsangebot für die kommenden Generationen. Traditionelles Handwerk leistet zudem einen wichtigen Beitrag zu ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit. Darüber hinaus trägt es wesentlich zur internationalen Wahrnehmung Südtiroler Kultur bei. Traditionelles Handwerk braucht öffentliches Bewusstsein für seinen gesellschaftlichen Wert, um erhalten zu bleiben. In unserer Titelgeschichte stellen wir Ihnen alte Handwerkskunst mit neuen Interpretationen vor: die einzige Federkielstickerei der Stadt Meran in Obermais.

Gute Lektüre!

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 8/2018
Meraner Stadtanzeiger 8/2018
Thu, 19. Apr 2018

  • Editorial 08/2018
  • Alte Handwerkskunst
  • Sind wir unersättlich?
  • Der Goldregen
  • Passer Fritz 08/2018
  • Von Klausen über Sauders nach Villanders
  • Hier kommt uns Gott ganz nah

PDF-Download 8/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp