Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Hier kommt uns Gott ganz nah
Lesezeit: 2 min

Hier kommt uns Gott ganz nah

Im Frühling 2018 von Christiane Ladurner

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die „Zehn Gebote“ des Mose waren im alten Israel – und sind auch heute noch grundlegend für das gute Zusammenleben in der Gemeinschaft. Sie haben die Ethik anderer Kulturen maßgeblich geprägt.

Rund um das 8. Gebot „Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“, also „Du sollst nicht lügen“, kreisen viele Bibelstellen. Auch schon damals hatten die Menschen die Pflicht, die Wahrheit zu sagen. Mündliche Vereinbarungen galten als verbindlich, da es zunächst keine schriftlichen Verträge gab. „Jemandem sein Wort geben“ bedeutet „jemandem etwas versprechen“. Ein Wort musste verlässlich sein; vor Gericht konnte (und kann immer noch) ein falsches Zeugnis den Ausschlag geben zwischen Todesstrafe oder Freispruch. Wahrheit kann also Leben retten!

Hat das 8. Gebot heute noch Bedeutung? Lug und Trug und andere Bösartigkeiten werden seit einigen Jahren vermehrt über die Social Media zum Beispiel als Fakenews oder Shit­storms verbreitet. Warum werden Lügen oder Halbwahrheiten verbreitet, die Wahrheit verdreht und Andeutungen gestreut? Aus Egoismus, Neid und Gier. Es gibt aber auch Situationen im Leben, wo man aus Angst vor unliebsamen Konsequenzen Zugeständnisse an die Unwahrheit macht. Die Wahrheit verlangt eben oft großen Mut.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 8/2018
Meraner Stadtanzeiger 8/2018
Thu, 19. Apr 2018

  • Editorial 08/2018
  • Alte Handwerkskunst
  • Sind wir unersättlich?
  • Der Goldregen
  • Passer Fritz 08/2018
  • Von Klausen über Sauders nach Villanders
  • Hier kommt uns Gott ganz nah

PDF-Download 8/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp