Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 09/2014
Lesezeit: 2 min

Editorial 09/2014

Im Frühling 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am zweiten Sonntag im Mai feiern Menschen in vielen Teilen der Welt jene Frau, die ihnen das Leben schenkte. An diesem Tag – heuer der 11. Mai – findet die Arbeit der Mütter, die häufig unterschätzt wird, eine kleine Anerkennung. Diese Arbeit schafft unter anderem auch jene Voraussetzungen, von denen die Gesellschaft lebt. Was wäre unsere Gesellschaft ohne Liebe, ohne Solidarität, ohne Achtung – Werte, die in der Familie und dort in hohem Maße von der Mutter weitergegeben, gefördert und gefestigt werden. Mütter und Väter erziehen, formen, lehren und leisten Arbeit, die in keiner Rechnung, in keinen Bilanzen aufscheint. Wenn die Gesellschaft die Erziehungsleistung der Mütter und Väter weiter missachtet, ist sie auf dem Weg in die emotionale Eiszeit. Die Reformen der Sozial- und Bildungssysteme sind zum Scheitern verurteilt, wenn die Politik die Wichtigkeit der Familie nicht erkennt. Nur in der Familie kann der emotionalen Verarmung entgegengesteuert werden, nur in der Familie, dem Arbeitsplatz der Mütter.

Menschen, die im Alltag ständig unter Strom stehen, sollten sich ab und zu etwas Zeit ohne Stress, Hektik und Verpflichtungen gönnen, sollten zwischendurch sich selbst etwas Gutes tun. Eine Möglichkeit dazu wäre der Besuch des Kränzelhofes in Tscherms. Dort hat Franz Graf Pfeil mit Kreativität etwas Einzigartiges geschaffen, nämlich sieben Gärten der Lebenskunst, in denen der Besucher entdecken, staunen, genießen und Kraft tanken kann. In einem Interview nahm er zu den Themen Kunst, Weinanbau, Meditation und Gaumenfreuden Stellung.

Vielleicht führt Sie ein Familienspaziergang am Muttertag über die Promenaden und durch die Parks unserer Stadt. Dies wäre eine passende Gelegenheit, um nach blühenden Sträuchern Ausschau zu halten. Aufschlussreiche und interessante Informationen dazu – in der aktuellen Ausgabe geht es um das Meraner Röschen und die Meraner Rose – finden Sie in der Rubrik „Botanischer Spaziergang“ von Wilhelm Mair.

Wenn der Genuss der Farbenpracht in der Natur durch nachlassende Sehfähigkeit getrübt ist, muss man dies heute nicht mehr als unabwendbares Schicksal hinnehmen. Augenarzt Andreas Pichler weist in seinem Beitrag darauf hin, dass in der Augenheilkunde durch intensive Forschung und durch die Entwicklung hochtechnischer Instrumente große Erfolge erzielt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 9/2014
Meraner Stadtanzeiger 9/2014
Fri, 02. May 2014

  • Editorial 09/2014
  • Erlebnis Kränzelhof
  • Meraner Röschen und Meraner Rose
  • Kosmische Signaturen eines Auserwählten
  • Neue Technologien in der Augenheilkunde
  • Interview mit Gerhard Lipp, dem Direktor der Privatklinik Martinsbrunn
  • Endlich ein kindgerechtes Familienrecht
  • Strafauszug bei Beschäftigung von Minderjährigen
  • Wer sind die Käufer des Stadtanzeigers?

PDF-Download 9/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp