Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Neue Technologien in der Augenheilkunde
Lesezeit: 1 min

Neue Technologien in der Augenheilkunde

Im Frühling 2014 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Augenheilkunde ist einer jener Bereiche der Medizin, in der nicht nur sehr viel Geld in Forschung und Entwicklung investiert wird, sondern wo in den letzten Jahren auch enorme Erfolge verzeichnet werden konnten. Dies ist zudem ein hochtechnischer Bereich, wo die Entwicklung neuer Instrumente eine sehr viel schnellere Genesung ermöglicht als noch vor 10 Jahren.

Ein klassisches Beispiel dafür ist die Operation des Grauen Stars, der weltweit am häufigsten durchgeführte chirurgische Eingriff. Wurden bis vor 10 Jahren die Patienten noch teilweise mehrere Tage stationär nachbehandelt, wird die Kataraktoperation heute meist ambulant durchgeführt; die Behandlungserfolge sind schneller und Komplikationen seltener. Zum einen hängt dies natürlich vom Können des Chirurgen ab, doch die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der chirurgischen Geräte hat auch einen großen Anteil am Gelingen der Operation. Leider sind neue Fortschritte auch mit hohen Kosten verbunden und oftmals werden Entwicklungen von der Industrie auch ohne größeren Nutzen an die Konsumenten verkauft.

Der Einsatz des Lasers bei der Kataraktoperation wurde schon vor vielen Jahren ohne bemerkenswerten Erfolg versucht. Dennoch gibt es erneut Bestrebungen, Lasertechnologie einzusetzen. Laser liegen im Trend und sind gerechterweise auch sehr wichtig in der Medizin; dennoch gibt es auch hier Grenzen. Auch muss Neues nicht immer besser sein, wie zum Beispiel der Einsatz des neuen Femtosekundenlasers belegt. Dieses extrem teure Gerät (Kostenpunkt um die 500.000 Euro) soll die Operation noch sicherer machen, doch die jüngsten Studien zeigen, dass dies zumindest heute noch nicht der Fall ist. Der Eingriff dauert länger und ist sehr viel aufwändiger, das Ergebnis entspricht im besten Fall jenem einer konventionellen Operation. Dennoch wird der Laser vermehrt zum Einsatz kommen. Gerade private Einrichtungen müssen im Konkurrenzkampf mitziehen; viel Werbung und gezielte Propaganda werden den Eingriff verteuern. Der Konsument – der Patient – wird zahlen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 9/2014
Meraner Stadtanzeiger 9/2014
Fri, 02. May 2014

  • Editorial 09/2014
  • Erlebnis Kränzelhof
  • Meraner Röschen und Meraner Rose
  • Kosmische Signaturen eines Auserwählten
  • Neue Technologien in der Augenheilkunde
  • Interview mit Gerhard Lipp, dem Direktor der Privatklinik Martinsbrunn
  • Endlich ein kindgerechtes Familienrecht
  • Strafauszug bei Beschäftigung von Minderjährigen
  • Wer sind die Käufer des Stadtanzeigers?

PDF-Download 9/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp