Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Wer sind die Käufer des Stadtanzeigers?
Lesezeit: 2 min

Wer sind die Käufer des Stadtanzeigers?

Im Frühling 2014 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Im Straßenverkauf sind es nur 10 % Käufer, dafür aber 90 % Käuferinnen.

Es heißt zwar vielfach, in Wörtern wie Käufer oder Studenten seien die Frauen selbstverständlich mitgemeint. Jedoch mit solchen Geschlechter übergreifenden Maskulina geben sich die Frauen zu Recht nicht zufrieden, sie fühlen sich ausgegrenzt und „unsichtbar“ gemacht. Sprachlich gleich behandelt sind die Frauen in der Paarform Kundinnen und Kunden und in der geschlechtsneutralen Form Studierende. Auch im Indefinitpronomen man, das für jeden beliebigen Menschen steht, fühlt sich die Frau unterrepräsentiert. Überholt ist die Formulierung in Kochbüchern „Man nehme …“, wo es doch eher heißen müsste „Frau nehme ...“ oder noch korrekter „Frau oder Mann nehme ...“. Oder aber bedenkt eine Frau, was sie sagt, „wenn man ein Kind bekommt“? Mittlerweile akzeptiert auch der DUDEN die weibliche Form frau anstelle von man: „Da weiß frau, was sie hat.“

Einst gab es das Weib und es galt keineswegs als abwertend, wenn vom „Weibe“ die Rede war. Wir haben als Jugendliche noch in frömmster Andacht „du bist gebenedeit unter den Weibern“ gebetet. Dann hat die Kirche in frauenfreundlicher Absicht die Weiber aus dem „Ave Maria“ gestrichen. Das mittelalterliche Fräulein ist ebenso überholt. Man(n) konnte schon erleben, dass ein freundliches „Guten Morgen, mein Fräulein“ mit einem „Mein Herrlein, ich wünsche dasselbe“ quittiert wurde. Nunmehr lassen sich junge Damen in gewissen Medien Girl oder Girlie nennen; soll dies der Würde einer Frau angemessen sein?

„Es muss mehr in die Köpfe und Köpfinnen der Südtiroler investiert werden“, meinte die ehemalige Landesrätin Kasslatter Mur. Diese Aussage veranlasst allerdings zu bedenken, ob es angebracht ist, jedem Maskulinum eine feminine Entsprechung beizustellen. Es ist auch schon vorgekommen, dass bei einer Vereinsversammlung die Anwesenden von der Vorsitzenden begrüßt wurden: „Werte Mitglieder und Mitgliederinnen!“ Da gibt es auch schon Texte, in denen die Strohfrau dem Strohmann und die Sauberfrau dem Saubermann vorangestellt wird. Grünberockte wünschen sich Waidfrausheil und erwidern Waidfrausdank. An der Fachoberschule Kiel hat frau an Schillers „Ode an die Freude“ Hand angelegt: „Alle Menschen werden Geschwister.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 9/2014
Meraner Stadtanzeiger 9/2014
Fri, 02. May 2014

  • Editorial 09/2014
  • Erlebnis Kränzelhof
  • Meraner Röschen und Meraner Rose
  • Kosmische Signaturen eines Auserwählten
  • Neue Technologien in der Augenheilkunde
  • Interview mit Gerhard Lipp, dem Direktor der Privatklinik Martinsbrunn
  • Endlich ein kindgerechtes Familienrecht
  • Strafauszug bei Beschäftigung von Minderjährigen
  • Wer sind die Käufer des Stadtanzeigers?

PDF-Download 9/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp