Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 13/2019
Lesezeit: 1 min

Editorial 13/2019

Im Sommer 2019 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Unser Land hat in der Entwicklung des Seilbahnwesens, seit es Zweiseilpendelbahnen für den öffentlichen Personentransport gibt, immer eine bedeutende Rolle gespielt. Die erste Seilbahn der Welt für Personentransport für den öffentlichen Betrieb wurde im Jahre 1908 von Bozen nach Kohlern in Betrieb genommen. Das ermöglichte eine Entwicklung, in der Südtirol heute für nachhaltige Mobilität, modernste Aufstiegsanlagen und weltweit erfolgreiche Seilbahnhersteller steht. Dazu gehört die Doppelmayr-Gruppe, die eine Niederlassung in Lana führt und heute der unumstrittene Marktführer im Bereich der Seilbahnanlagen ist.

Die Transportsysteme der Firma Dopplemayr setzen Maßstäbe in der ganzen Welt: ob in Sommer- und Wintertourismusgebieten oder im urbanen Personennahverkehr. In Südtirol wurden u.a. die Texelbahn oder der neue Wallpach-Sessellift auf Meran 2000 von der Firma hergestellt. Im städtischen Bereich hat das Unternehmen das Seilbahnnetz in der bolivianischen Hauptstadt La Paz gebaut. Ein anderes Beispiel für Doppelmayr-Anlagen bilden der 2010 eingeweihte People Mover in Venedig, der die Insel Tronchetto mit dem Festland verbindet, sowie die Ha-Long-Queen-Seilbahn in Vietnam, welche einen doppelten Weltrekord hält. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 13/2019
Meraner Stadtanzeiger 13/2019
Thu, 27. Jun 2019

  • Editorial 13/2019
  • Doppelmayr
  • Gebrauchsanweisung für die Gesundheit
  • Kleinfarne (2/2)
  • Vorbeugung der Kurzsichtigkeit – neue Möglichkeiten
  • Von Oberbozen nach Oberinn

PDF-Download 13/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp