Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 15/2013
Lesezeit: 2 min

Editorial 15/2013

Im Sommer 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das Kochen gehört zu den ältesten und wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Die frühesten Spuren von Nahrungszubereitung mit Werkzeugen sind 1,5 Millionen Jahre alt.

Noch nie zuvor nahm das Zubereiten von Nahrung in allen Medien einen so großen Raum ein wie in den vergangenen Jahren. Mit wenigen Klicks landen wir mit Sicherheit bei einem Fernsehsender, in dem gekocht, gebacken, gebraten oder sogar gegrillt wird. Und beim Blättern in Zeitungen begegnen uns mit Garantie mehr oder weniger verlockende Rezepte. Die Diskussionen um wertvolle Lebensmittel und deren schonende Zubereitung reißen nicht ab und diverse Skandale lassen das Thema Ernährung zum Dauerbrenner werden. Unzählige Kochbücher füllen die Regale der Buchläden und machen die Wahl zur Qual.

Die Pusterer Köche Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser und Helmut Bachmann legten vor anderthalb Jahrzehnten ein umfangreiches Standardwerk der Südtiroler Küche auf, das mittlerweile wohl in keiner Küche fehlt. In einem Interview lässt uns Heinrich Gasteiger, der in Lana lebt und seit 30 Jahren an der Landeshotelfachschule den Nachwuchs ausbildet, in seinen „persönlichen Kochtopf“ schauen, gibt Auskunft über seinen Werdegang, erklärt die „Zutaten“ für ein gelungenes Abendessen, regt den Einsatz frischer Zutaten an, mahnt die Hände von zu billigen Lebensmitteln zu lassen und schwärmt von Pressknödeln, denen er schon als Bub nicht widerstehen konnte.

Johannes Ortner stöberte für uns in der Geschichte des bäuerlichen Kochens und Essens und führt uns vor Augen, was bei Bauern in unserem Land, die weitgehend Selbstversorger waren, auf den Tisch kam. Lange hielten diese an althergebrachten Speisen fest und hatten großteils einen festgefahrenen Wochenspeiseplan. Nur an den Sonn- und Feiertagen griffen die Bäuerinnen tief in die Vorratstruhen und bereiteten üppige Festmahle.

Üppige Mahlzeiten und reich gedeckte Tische können sich manche Menschen schon lange nicht mehr leisten. Und wie es scheint, schaffen es die verantwortlichen Politiker in unserem Staat nicht, durch gezielte Maßnahmen die Wirtschaft anzukurbeln, die politische Lage zu stabilisieren und den arbeitenden Bürgern eine gesicherte Zukunft zu ermöglichen. Egon Schenk erläutert in seinem Beitrag die inhaltlich mageren Notverordnungen und Gesetzesvorlagen, erlassen von einer Regierung, die nur heiße Luft erzeugt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 15/2013
Meraner Stadtanzeiger 15/2013
Fri, 26. Jul 2013

  • Editorial 15/2013
  • Wos der Bauer nit kennt, sell isst er nit!
  • „Mit frischen Zutaten zu gutem Essen“
  • Die Platane, der unempfindliche Schattenspender (1)
  • ... summertime ...
  • Gemeinsam Zeit verbringen
  • Mediation - den Rechtsstreit vermeiden
  • Einkommenserklärung „RED“ für Rentner
  • Eine Regierung, die nur heiße Luft erzeugt, aber keine ernsthaften Maßnahmen ergreift
  • Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein

PDF-Download 15/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp