Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Eine Regierung, die nur heiße Luft erzeugt, aber keine ernsthaften Maßnahmen ergreift
Lesezeit: 1 min

Eine Regierung, die nur heiße Luft erzeugt, aber keine ernsthaften Maßnahmen ergreift

Im Sommer 2013 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Beim Regierungsantritt hat sich Ministerpräsident Letta eine tiefgreifende Reform zur Ankurbelung des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft sowie zum Abbau der Bürokratie vorgenommen. Die erlassenen Notverordnungen und Gesetzesvorlagen sind aber vom Inhalt her sehr mager ausgefallen und werden die gesteckten Ziele nicht erreichen.

Die Notverordnung Nr. 69 vom 21 Juni 2013 (Decreto Fare)

Die insgesamt 86 Artikel der Notverordnung beinhalten für die Wirtschaft keine relevanten Fördermaßnahmen und auch keine sonderlichen Erleichterungen im bürokratischen Bereich.

Es wird ein Garantiefond (ähnlich wie das aus dem Jahre 1965 stammende Sabatini-Gesetz) für den Ankauf von neuen Anlagen und Maschinen geschaffen. Dabei garantiert der Staat die Zahlung und übernimmt einen Teil der Zinsen.

Durch die Notverordnung wird auch die solidarische Haftung bezüglich der Mehrwertsteuer bei Unternehmenswerkverträgen abgeschafft.

Bei Ratenzahlungen von Steuern und Beiträgen (aus Steuerrollen) wird die Anzahl der monatlichen Raten von maximal 72 Raten (6 Jahre) auf 120 Raten (10 Jahre) erhöht. Bisher wurde die Genehmigung für Ratenzahlung entzogen, wenn 2 Raten nicht termingerecht bezahlt wurden, jetzt wird die Genehmigung bis zur Unterlassung von 8 Ratenzahlungen nicht mehr entzogen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 15/2013
Meraner Stadtanzeiger 15/2013
Fri, 26. Jul 2013

  • Editorial 15/2013
  • Wos der Bauer nit kennt, sell isst er nit!
  • „Mit frischen Zutaten zu gutem Essen“
  • Die Platane, der unempfindliche Schattenspender (1)
  • ... summertime ...
  • Gemeinsam Zeit verbringen
  • Mediation - den Rechtsstreit vermeiden
  • Einkommenserklärung „RED“ für Rentner
  • Eine Regierung, die nur heiße Luft erzeugt, aber keine ernsthaften Maßnahmen ergreift
  • Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein

PDF-Download 15/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp