Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Mediation - den Rechtsstreit vermeiden
Lesezeit: 2 min

Mediation - den Rechtsstreit vermeiden

Im Sommer 2013 von Dr. Silvia Paler

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Durch die enorme Überlastung der italienischen Gerichte sowie die überdurchschnittliche Dauer der anhängigen Gerichtsverfahren war der italienische Gesetzgeber – auch den europäischen Vorgaben entsprechend – in den letzten Jahren gezwungen, über alternative Streitbeilegungsmethoden nachzudenken, um die Gerichte dadurch zu entlasten.

Dies hat dazu geführt, dass im Jahre 2010 das Institut der Mediation gesetzlich verankert wurde (G.v.D. 28/2010), wobei die Mediation in den Bereichen Kondominium, Realrechte, Erbschaften, Teilungen, Miet- und Leihverträge, Betriebspacht, Schadenersatz bei Verkehrsunfällen, Arzthaftung, Presseverleumdung sowie Versicherungs-, Bank- und Finanzverträge als verpflichtend eingeführt wurde. Die Mediation wurde somit in den genannten Rechtsbereichen eine notwendige Voraussetzung für die Einleitung eines zukünftigen Gerichtsverfahrens. In allen übrigen Bereichen konnte sie hingegen auf freiwilliger Basis von den Parteien zur Vermeidung eines Rechtsstreites vor Gericht angestrengt werden.

Vor allem der obligatorische Charakter der Mediation hat unmittelbar nach dessen Einführung zu erheblichen und äußerst animierten Diskussionen geführt, vor allem weil die interessierten Berufsgruppen und Rechtsanwender argumentierten, dass dadurch das in der italienischen Verfassung verankerte Recht eines ungehinderten Zugangs zur Gerichtsbarkeit beschnitten würde und die Durchführung der Mediation nicht die erwünschten Erfolge erzielte.

Das Urteil Nr. 272/2012 des italienischen Verfassungsgerichtshofes brachte die verpflichtende Mediation dann tatsächlich zu Fall, allerdings lediglich aus formalen Gründen, nachdem die italienische Regierung in der Umsetzung der Vorgaben durch das Parlament ihre Kompetenzen, laut Verfassungsgerichtshof, überschritten hatte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 15/2013
Meraner Stadtanzeiger 15/2013
Fri, 26. Jul 2013

  • Editorial 15/2013
  • Wos der Bauer nit kennt, sell isst er nit!
  • „Mit frischen Zutaten zu gutem Essen“
  • Die Platane, der unempfindliche Schattenspender (1)
  • ... summertime ...
  • Gemeinsam Zeit verbringen
  • Mediation - den Rechtsstreit vermeiden
  • Einkommenserklärung „RED“ für Rentner
  • Eine Regierung, die nur heiße Luft erzeugt, aber keine ernsthaften Maßnahmen ergreift
  • Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein

PDF-Download 15/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp