Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 15/2017
Lesezeit: 2 min

Editorial 15/2017

Im Sommer 2017 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Frauen und Erfolg, Frauen und innovative Ideen, Frauen und Selbstbewusstsein – Wortpaare, die für die vor allem von Männern dominierte Welt lange keine Berechtigung besaßen. Dabei waren es zum Beispiel zu Kriegszeiten die Frauen, die auch noch die Arbeit der an der Front im Einsatz stehenden Männer übernahmen und Höfe und Betriebe sowie die Familie heil durch die Kriegswirren brachten. So tüchtige Frauen gab es zu jeder Zeit zuhauf und gibt es zurzeit immer noch. Nur wirkten sie meist im Stillen. Gesellschaftliche Veränderungen und die mediale Entwicklung rückten engagierte Frauen in den vergangenen Jahren immer öfter ins Blickfeld und verhalfen ihnen zur verdienten Aufmerksamkeit. Stellvertretend für alle Frauen, die tagtäglich in der Familie, auf dem Bauernhof oder im Betrieb mit unermüdlichem Einsatz ihre Ideen verwirklichen, stellen wir zwei vor, denen Eva Pföstl einen Besuch abgestattet und denen sie bei der Arbeit über die Schultern geschaut hat.

Auch Künstler zeigen Einsatz und unbändige Schaffenskraft und schenken uns Werke unvergänglicher Schönheit und Einmaligkeit. Besonders aufschlussreich ist es, wenn Künstler sich zum Sinn des Lebens und der Kunst äußern und uns teilhaben lassen an ihren Gedanken und an ihrer Sicht auf die, unser Leben bestimmenden Themen. Arnold Mario Dall’O, der in Lana geborene Künstler und Grafiker, hat sich im Gespräch mit Eva Pföstl vielen Fragen gestellt und dabei auch erwähnt, dass er sich gewünscht hätte, die vielen guten Meraner Künstler wären im Rahmen der Jubiläumsfeiern etwas mehr ins Rampenlicht gerückt worden.

Neben vielen anderen Städten bewirbt sich auch Meran für das Jahr 2020 um den begehrten Titel „Kulturhauptstadt Italiens“. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn Mitte September müssen alle Unterlagen zu Projekten und Investitionen eingereicht werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 15/2017
Meraner Stadtanzeiger 15/2017
Thu, 27. Jul 2017

  • Editorial 15/2017
  • Frauenpower auf dem Bauernhof
  • Der Zug kommt wieder in Fahrt
  • Exoten mit faszinierenden Blüten
  • „Kunst kann eigentlich alles sein oder nichts“

PDF-Download 15/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp