Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 16/2017
Lesezeit: 2 min

Editorial 16/2017

Im Sommer 2017 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Musik liegt in der Luft: Musik mit international bekannten und sehr erfolgreichen Orchestern, Chören und Solisten. Sie alle kommen nach Meran und ermöglichen uns musikalischen Hochgenuss. Dafür zieht ein Mann im Hintergrund die Fäden, der längst allen bekannt ist: Andreas Cappello, seines Zeichens künstlerischer Leiter der Meraner Musikwochen. In einem Interview mit Eva Pföstl schaut er zurück auf die ersten Gehversuche des Festivals, spricht über besondere Herausforderungen bei der Organisation, über die Finanzierung und den heiklen Umgang mit manchem Künstler.

Der Umgang der Menschen miteinander ist immer öfter von Gleichgültigkeit gezeichnet. Sogar in den Bergen, dort, wo der gemeinsame Weg und das gemeinsame Ziel eine gewisse Verbundenheit erzeugen könnten, gehen Wanderer acht- und grußlos aneinander vorbei. Das hat einen Nordtiroler veranlasst, einen „Grußknigge“ vorzuschlagen, wie Luis Fuchs in seiner Rubrik vermerkt.

Wer in den vergangenen Monaten auf dem Vinschger Sonnenberg unterwegs war, stellte mit Bedauern fest, dass dort unzählige verdorrte Kiefern das Landschaftsbild prägen. Was ist passiert? Philipp Rossi ist dieser Frage nachgegangen und hat von Stefano Minerbi, im Landesamt für Forstverwaltung zuständig für den Bereich Forstschutz, erfahren, dass die Situation ernst zu nehmen ist. Mehrere Faktoren haben das natürliche Gleichgewicht im Wald zum Kippen gebracht und erfordern nun verschiedene Maßnahmen, um dem Waldsterben Einhalt zu gebieten.

In eigener Sache

Acht Jahre gibt es den Meraner Stadtanzeiger nun schon. In dieser Zeit haben wir immer wieder versucht, das inhaltliche Angebot und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern. Nun wird es wieder Zeit für eine Generalüberholung, weshalb wir nach der kurzen Sommerpause mit einem neuen Layout auftreten werden.

Im Zuge dieser Erneuerung übernimmt Eva Pföstl die Verantwortung für den redaktionellen Teil der Zeitung. Sie wird in Zukunft auch für das Editorial auf Seite 3 verantwortlich zeichnen. Mehr als fünf Jahre lang habe ich an dieser Stelle versucht, Ihnen den „Einstieg“ in unsere Zeitung schmackhaft zu machen. Also ist es Zeit, andere zu Wort kommen zu lassen. Ich werde weiterhin den Inhalt der Kinderseite und den Wandervorschlag gestalten und mit Fotos schmücken. So bleibe ich dem Meraner Stadtanzeiger auch in Zukunft verbunden, schließlich ist er ein bisschen auch mein „Kind“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 16/2017
Meraner Stadtanzeiger 16/2017
Thu, 10. Aug 2017

  • Editorial 16/2017
  • Andreas Cappello und die Meraner Musikwochen
  • Warum ausgerechnet Südtirol?
  • Die Gemeine Felsenbirne und die Steinweichsel
  • Der Vinschger Sonnenberg leidet
  • Faglsalm – Faglssee – Falser Alm

PDF-Download 16/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp