Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 18/2016
Lesezeit: 2 min

Editorial 18/2016

Im Herbst 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Dem Hanf, einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt, sind wir in dieser Ausgabe auf der Spur. Er wird auch in unserem Land vermehrt angepflanzt und erfährt zurzeit seine „Wiedergeburt“, nachdem das Wissen um den vielfältigen Einsatz der einzelnen Pflanzenteile in Vergessenheit geraten war. Hanferzeugnisse zeigen eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und weisen eine gute Haltbarkeit auf. In Verruf geriet die Pflanze durch ihre Nutzung zur Herstellung von Rauschmitteln. Im ausführlichen und interessanten Bericht von Wilhelm Mair geht es jedoch nur um die Nutzpflanze Hanf und die Geschichte, die botanischen Eigenschaften und die Verwendung derselben. Und nicht zuletzt erhalten auch die Informationen über Anbau und Nutzung von Hanf – speziell in Südtirol – einen gebührenden Platz.

Platz findet zum wiederholten Male auch ein Beitrag von Walter Tomasi über besondere Pilzarten, der besonders den fleißigen Sammlern dieser Kostbarkeiten ausführliches Wissen vermittelt, bevor diese ihre Sammelleidenschaft über den Winter auf Eis legen müssen.

Das ganze Jahr hindurch erforderlich ist die Blutspende ehrenamtlicher Spender, die im Verein AVIS zusammengeschlossen sind und deren Bereitschaft zur Spende kranken und verletzten Menschen zugutekommt. Auch wenn der Verein nicht über einen Mitgliedermangel klagen kann, fehlen die jungen Spender, weswegen der Präsident der Meraner Sektion diese dazu aufruft, ihr junges Blut als Spende zur Verfügung zu stellen.

Häufig erschaffen nicht nur physische Krankheiten und Schmerzen unglückliche Menschen, sondern diese sorgen oft durch ungünstige Verirrungen des Gefühlslebens selbst für das eigene Unglücklichsein. Und dann ist es schwierig, aus eigener Kraft diesem Teufelskreis zu entkommen. In diesem Fall ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Fachärztin Dagmar Pavan gibt anhand eines Fallbeispiels Hinweise für eine mögliche Lösung eines solchen Problems.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 18/2016
Meraner Stadtanzeiger 18/2016
Thu, 15. Sep 2016

  • Editorial 18/2016
  • Der Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen und eine sehr vielfältige Nutzpflanze
  • Der letzte Sommer ist gar nicht der letzte
  • Kann man Coolness kaufen? Wenn ja: wo?
  • Schafabtrieb in Nasereit
  • „Anleitung zum Unglücklichsein“

PDF-Download 18/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp