Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 19/2024
Lesezeit: 1 min

Editorial 19/2024

Im Herbst 2024 von Eva Pföstl


Wer die Schalterhalle der Volksbank betritt, das Frauenmuseum besucht oder den Durchgang vom Rennweg zum Supermarkt benutzt, befindet sich in der Kirche bzw. im Klostergebäude der Klarissen. Hinter hohen Klostermauern lebten Ordensfrauen jahrhundertelang in strenger Klausur. Der Orden widmete sich in erster Linie dem Gebet. Um 1300 gab es in ganz Europa 413 Klöster. Der Unterhalt wurde von der oft reichen Mitgift adeliger Frauen, von Stiftungen und Zinsen bestritten. Allein im Burggrafenamt besaß das Meraner Kloster Häuser am Rennweg, Besitz in Mais, Gratsch, Passeier, Ulten, Mitterlana, Algund und Marling; landesfürstliche Freiheitsbriefe sicherten zusätzliche Privilegien. Die Äbtissin war Mitglied der Tiroler Landstände, was die Bedeutung des Klosters unterstreicht.

Und wenn irgendein Bischof versuchte, diese Privilegien aufzuheben, dann reagierten die Äbtissinnen hart. Als der Churer Bischof Johannes von Flugi Mitte des 17. Jhs. verschiedene Rechte wie das der Visitation über das Kloster beanspruchte, verweigerten ihm die Nonnen diese. Der Bischof antwortete mit Bann und Interdikt. Die Auseinandersetzung dauerte über 100 Jahre. Genaueres dazu und mehr über die weitere wechselvolle Geschichte des Klosters lesen Sie in unserer Titelgeschichte, die Veronika Rieder für uns recherchiert hat.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 19/2024
Titelbild Ausgabe 19/2024
Thu, 10. Oct 2024

  • Editorial 19/2024
  • Der Niedergang
  • Die Klarissen und ihr Kloster
  • 0,0497 € für zufällig gefischte Abfälle
  • Spenden statt Verschwenden

PDF-Download 19/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp