Alte Städte haben immer eine Unterwelt: Kanäle, Gänge, Reste von Gebäuden und Mauern sowie tiefe Keller. Doch die meisten dieser Zeugen der vergangenen Jahrhunderte liegen unentdeckt unter der Erde und kommen nur ans Tageslicht, wenn Grabungsarbeiten in ihre Tiefe vordringen. Oder sie sind nicht zugänglich, weil sie zu einem Privatbesitz gehören. Eine Veranstaltung anlässlich des 700-Jahr-Jubiläums der Stadt Meran bot jüngst die Möglichkeit, bei einer Führung in die Tiefen der Laubenkeller hinabzusteigen,...
Herrliche Spazierwege, die auch all jene begehen können, die nicht so fit und bewegungsfreudig sind wie Bergwanderer, führen entlang der Waale durch die Obstanlagen des Burggrafenamtes. Unsere Vorfahren haben mit dem Bau dieses Bewässerungssystems eine wahre Meisterleistung vollbracht und mit dem wertvollen Wasser ihre Ernte gesichert. Heute sind die Waale und ihre Begleitwege zudem ein Anziehungspunkt für den Tourismus. Johannes Ortner hat alles Wissenswerte zum Marlinger Waal, dem längsten Wasserwaal Südtirols, in einen Bericht...
Wir drehen täglich unzählige Male den Wasserhahn auf, um mit dem kostbaren Nass, das dann aus dem Rohr quillt, zu waschen, zu putzen und zu kochen oder, um es zu trinken. Kaum einmal verschwenden wir einen Gedanken daran, wie unser Leben ohne das ständig zur Verfügung stehende Wasser aussehen würde. Ich habe es erlebt: Eine Tante wohnte mit ihrem Mann und den fünf Kindern im ältesten Haus des Dorfes, in dem es kein fließendes Wasser gab. Sie holten es vom Dorfbrunnen, Eimer für Eimer, Tag für Tag. Und das...
Die ersten Blumen im Frühjahr bereiten den meisten Menschen große Freude. Ihre Farbe und ihr Duft sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass das Grau und die Kälte des Winters weichen mussten, um der Hoffnung, der Zuversicht und der Freude Platz zu machen.
Wer einen Garten oder einen Balkon besitzt, der macht sich nun auf, Samen zu säen, Blumen zu setzen oder Sträucher zu pflanzen. Dazu führt der Weg in eine Gärtnerei, diese unglaubliche Fundgrube für Farbe, Duft und Inspiration für das gestalterische...
Obwohl wir – zur Freude vieler Menschen – mit Riesenschritten dem Frühling entgegengehen, dreht sich unser Titelthema um die künstlich erzeugte Wärme, mit der wir jeden noch so kalten Winter, zumindest in unseren Wohnungen und Häusern, in die Knie zwingen. Das Projekt Fernwärme, durchwegs von Erfolg gekrönt, hat in den vergangenen Jahren die Heizsysteme unserer Stadt revolutioniert. Die Luft – bisher durch unzählige rauchende Schornsteine schwer belastet – ist dabei der größte...
Eine besondere Persönlichkeit steht diesmal im Fokus unserer Zeitung, nämlich der Meraner Cuno Tarfusser, der zurzeit – nach seiner Karriere als Staatsanwalt in Italien – als Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag eines der höchsten Ämter bekleidet, das es weltweit in der Justiz gibt. In seiner Heimatstadt steht er der Akademie für deutsch-italienische Studien als Präsident vor und möchte diese wieder zu einem Juwel werden lassen. In einem ausführlichen Interview mit Eva Pföstl gibt er...
Das Bild unserer Stadt ist unter anderem von wunderschönen Prachtbauten geprägt. Meistens gehen wir daran vorbei, ohne sie zu beachten, gefangen von unseren Alltagspflichten und längst an den Anblick der baulichen Juwelen gewohnt. Aber es lohnt sich, einmal genauer hinzuschauen, nicht nur auf die Fassade, sondern auch auf die Geschichte dahinter, verknüpft mit jenen Menschen, die einst Weitsicht und Mut bewiesen, als es darum ging, Gäste in unsere Stadt zu locken. Elfriede Zöggeler Gabrieli hat eines der Nobelhäuser für...
Sobald der Kalender die kalte Jahreszeit anzeigt, richtet sich der Fokus vieler Menschen darauf, ob es nun einen strengen oder einen milden Winter geben wird und ob das ersehnte Weiß vom Himmel fallen oder doch nur aus unzähligen Schneekanonen schießen wird. In unseren Köpfen steigen Bilder von tief verschneiten Landschaften auf, die eine besondere Faszination erzeugen und eine untrügliche Assoziation zum Begriff Winter herstellen. Obwohl oder gerade weil zurzeit der Schnee eher Mangelware ist, dreht sich im Beitrag von Johannes...
Zu einer Zeit, als das Reisen für die Menschen noch nicht selbstverständlich war und fremde Länder nur aus dem Inhalt abenteuerlicher Geschichten bekannt waren, schlug die Ankündigung des Besuches einer Tante aus Amerika wie ein Blitz ein. So geschehen in der Geschichte von Waltraud Holzner, in der Maxl und seiner Familie ein solcher Besuch ins Haus steht, zudem just in der Zeit um das Weihnachtsfest, von dessen Zauber die Tante klischeehafte Vorstellungen hat. Sie kündigt an, eine Tiroler Weihnacht erleben zu wollen und stellt die...
Sie ist wieder da, die Zeit der Stille, der Vorfreude, der Vorbereitung auf Weihnachten. Doch Hand aufs Herz, wer kann diese Seiten der Adventzeit unbeschwert genießen? Schaffen wir es, dem hektischen, bunten und bisweilen auch lauten Treiben zu entrinnen? Wir sollten es zumindest versuchen, denn in jedem Menschen drängen besondere Gefühle, Erinnerungen und sogar Düfte ins Bewusstsein, sobald Stadt und Land im Licht des Advents erstrahlen. Wir sollten sie zulassen, diese allzu oft unterdrückte Freude, dann können wir den –...


