Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 04/2017
Lesezeit: 2 min

Editorial 04/2017

Im Winter 2017 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Eine besondere Persönlichkeit steht diesmal im Fokus unserer Zeitung, nämlich der Meraner Cuno Tarfusser, der zurzeit – nach seiner Karriere als Staatsanwalt in Italien – als Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag eines der höchsten Ämter bekleidet, das es weltweit in der Justiz gibt. In seiner Heimatstadt steht er der Akademie für deutsch-italienische Studien als Präsident vor und möchte diese wieder zu einem Juwel werden lassen. In einem ausführlichen Interview mit Eva Pföstl gibt er Einblick in seine verantwortungsvolle Aufgabe, spricht von seinen beruflichen Sorgen und darüber, wie sein täglicher Blick in tiefste, menschliche Abgründe seinen Blick auf die Welt verändert hat. Als Folge nimmt er die meisten Probleme in unserem Land mit einem Schmunzeln wahr und mahnt die Südtiroler, über den Tellerrand hinauszuschauen, um gelassener und zufriedener zu werden.

Zufriedenheit wäre durchaus angebracht, wenn man bedenkt, dass wir in den vergangenen Jahrzehnten von Naturkatastrophen so gut wie verschont geblieben sind. Ein Blick in die vielen Katastrophengebiete der Welt sollte genügen, um zu erkennen, wie privilegiert wir in dieser Hinsicht sind. Aber es gibt auch die kleinen, persönlichen Katastrophen wie Unfälle, Verluste und Krankheiten. Die Psychologin Dagmar Pavan erläutert, welche emotionsgeladenen Reaktionen dabei ausgelöst werden und wie wir solche Situationen bewältigen können.

Ein Spaziergang durch unsere Stadt oder auf unseren Spazier- und Wanderwegen kann sicher dazu beitragen, dass Körper und Seele im Gleichgewicht bleiben bzw. ins Gelichgewicht kommen. Wenn Sie mit offenen Augen und Ohren unterwegs sind, gibt es viele kleine Wunder zu bestaunen. Wilhelm Mair hat wieder seine Wissenskiste geöffnet und stellt allen an Botanik interessierten Lesern diesmal die Ulmen vor.

Und wenn Sie nach einem Spaziergang nach Hause kommen, dann ist etwas Süßes genau richtig. Rezept gefällig? Dann beachten Sie doch jenes von Doris Weissenegger, mit dem sie in kürzester Zeit und mit wenig Aufwand ihre Gelüste befriedigen können.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 4/2017
Meraner Stadtanzeiger 4/2017
Thu, 23. Feb 2017

  • Editorial 04/2017
  • Cuno Tarfusser, ein Meraner, der Rechtsgeschichte schreibt
  • Verstehen die US-Amerikaner auch Deutsch?
  • Die Ulmen (Ulmus L.)
  • Endloser Streit um die amtlichen Ortsnamen Südtirols
  • Hightech für Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden
  • Selbsthilfe bei traumatischen Ereignissen
  • Clown … ein Clown Gottes?

PDF-Download 4/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp