Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Verstehen die US-Amerikaner auch Deutsch?
Lesezeit: 2 min

Verstehen die US-Amerikaner auch Deutsch?

Im Winter 2017 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Deutschland, Deutschland über alles“, sang ein Solist bei der Eröffnungszeremonie der Tennis-Fed-Cup-Partie zwischen den USA und Deutschland. Dieser wichtige Wettkampf für Nationalmannschaften im Damentennis wurde Mitte Februar auf Hawaii ausgetragen. War es Zufall oder Absicht, dass die deutsche Nationalhymne ausgerechnet mit diesem Text angestimmt wurde, wo in Zeiten des Nationalsozialismus gerade diese Strophe zusammen mit der Kampfhymne „Die Fahne hoch“ für martialische Stimmung sorgte? „Einigkeit und Recht und Freiheit“, sangen gleichzeitig lautstark die deutschen Tennis-Damen, den Solo-Sänger mit Mikrofon zu überstimmen waren sie allerdings zu schwach. Da drängt sich doch eine Analogie auf: damals „Deutschland über alles“, heute „Amerika first“!

Wenn auch Trump mit der Bundeskanzlerin Merkel nicht gerade liebäugelt, so haben die Amerikaner gar nicht wenige deutsche Wörter längst lieb gewonnen. Vermutlich ist das amerikanische Englisch die Sprache, in der wir am meisten deutsche Wörter antreffen. Gerade die Gastronomie ist ein Tummelplatz deutscher Nationalgerichte. Das sauerkraut, die bratwurst und die leberwurst bedürfen in den Vereinigten Staaten keiner Übersetzung. Auch das schnitzel und die pretzel können bequem auf Deutsch bestellt werden; das gleiche gilt für frankfurter und hefeweizen. Nicht auszudenken, wie in der Gastronomie-Branche die McDonalds ohne die hamburger dastünden; rund 45 Milliarden von diesen Fertiggerichten werden von den Amerikanern im Jahr verdrückt. Nicht weniger wissen die Amerikaner das fahrvergnuegen zu schätzen. Welches Image der Volkswagen derzeit in den USA genießt, darüber halten uns die Medien auf dem Laufenden.

Eines der verbreitetsten deutschen Wörter bei den US-Amerikanern ist der kindergarten. Deutsche Einwanderer des neunzehnten Jahrhunderts betrieben solche Bildungsanstalten für Vorschulkinder, in denen Deutsch als vorherrschende Sprache beibehalten wurde. Bis heute hat sich die Bezeichnung „kindergarten“ gehalten.

In Deutschland, dem Land der Dichter und Denker, wurden Begriffe geprägt, die wortwörtlich übernommen wurden; bei Übersetzungen wären die ursprünglichen Bedeutungen verloren gegangen. So versuchen Amerikas Intellektuelle auch heute noch die weltanschauung zu definieren, den zeitgeist zu erfassen und den deutschen weltschmerz nachzuempfinden. Kommt der uebermensch Nietzsches zur Sprache, vermeidet man tunlichst, dafür das Wort „superman“ in den Mund zu nehmen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 4/2017
Meraner Stadtanzeiger 4/2017
Thu, 23. Feb 2017

  • Editorial 04/2017
  • Cuno Tarfusser, ein Meraner, der Rechtsgeschichte schreibt
  • Verstehen die US-Amerikaner auch Deutsch?
  • Die Ulmen (Ulmus L.)
  • Endloser Streit um die amtlichen Ortsnamen Südtirols
  • Hightech für Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden
  • Selbsthilfe bei traumatischen Ereignissen
  • Clown … ein Clown Gottes?

PDF-Download 4/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp