Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Auge und Multiple Sklerose
Lesezeit: 2 min

Auge und Multiple Sklerose

Im Frühling 2017 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems – dem Gehirn. Es ist eine sehr häufige Erkrankung, die typischerweise bei jungen Menschen (häufiger Frauen) im Alter von 20-40 Jahren auftritt und schwere körperliche Beeinträchtigungen hervorrufen kann. Da sich die Therapiemöglichkeiten ständig verbessern, ist es umso wichtiger, bereits zu Beginn der Erkrankung entsprechende entzündungshemmende Medikamente einzunehmen. Dies kann den Krankheitsverlauf essenziell beeinflussen, die Lebensqualität verbessern und die Rückkehr in ein normales Leben ermöglichen.

Erste Anzeichen der Multiplen Sklerose sind Gefühlsstörungen in den Armen, Gangstörungen durch Spastik (Muskelverkrampfung), Kopfschmerzen und Kraftlosigkeit in den Beinen. Am häufigsten manifestiert sich diese Erkrankung aber an den Augen. In circa 30 % der Fälle kommt es zu einer einseitigen Sehminderung, die mit einem Bewegungsschmerz und einer vermehrten Lichtempfindlichkeit einhergeht. Auch Farben werden matter und verschwommener wahrgenommen. Die Sehkraft ist durch eine sogenannte demyelinisierende (das Nervengewebe abbauende) Entzündung der Sehnerven beeinträchtigt; diese kann mit entsprechenden technischen Hilfsmitteln (Elektrophysiologie - Visuell Evozierte Potentiale VEP) von einem Augenarzt oder Neurologen zweifelsfrei festgestellt werden.

Ein weiteres typisches Symptom ist plötzliches Doppeltsehen, vor allem im extremen Blick nach außen. Der den äußeren Augenmuskel versorgende Gehirnnerv ist betroffen und bewirkt eine teilweise Lähmung dieses Muskels. Sind gleich mehrere Augenmuskeln betroffen, dann ist die Erkrankung meistens schon weiter fortgeschritten und eine dringende Therapie unbedingt angezeigt. Man hat durch das Studium von alten Krankengeschichten feststellen können, dass viele Patienten mit Multipler Sklerose schon vor dem Ausbruch der Erkrankung oft an chronischen Augenschmerzen und Lichtempfindlichkeit leiden. Hervorgerufen werden diese Symptome durch eine Entzündung der Regenbogenhaut, die sich in der Regel sehr mild äußert und vom Facharzt nicht weiterverfolgt wird. Dennoch sollte man gerade in diesen Fällen nicht zu arglos sein und mindestens jährliche Kontrollen durchführen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 9/2017
Meraner Stadtanzeiger 9/2017
Thu, 04. May 2017

  • Editorial 09/2017
  • Der Marlinger Waal
  • Diesen Sonntag kräht in Frankreich der Hahn
  • Auge und Multiple Sklerose
  • Interview mit Selma Mahlknecht
  • Antrag um Sommerpraktikum nur mehr online

PDF-Download 9/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp