Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Die Korrektur der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
Lesezeit: 2 min

Die Korrektur der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Im Sommer 2014 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Altersweitsichtigkeit ist eine Fehlsichtigkeit des Auges, die jeden Menschen ab einem gewissen Alter betrifft. Man versteht darunter die Schwierigkeit eines normalsichtigen Auges oder eines durch Korrektur (z.B. Brille) normalsichtig gemachten Auges, in der Nähe scharf zu sehen. Schuld daran ist die geschwächte Akkomodationsfähigkeit des Auges bzw. die altersbedingte Versteifung der Augenlinse.

Die Augenlinse verliert im Laufe des Lebens ihre Flexibilität, im Alter von ca. 60 Jahren ist sie in der Regel komplett steif. Deshalb kann das Auge nicht mehr auf verschiedene Punkte, ob in der Nähe oder in der Ferne, scharf stellen. Gerade Menschen, die bis zum kritischen Alter von circa 45 Jahren noch keine Brille haben tragen müssen, leiden sehr unter den neuen Umständen. Plötzlich sind sie gezwungen, zum Lesen eine Brille zu benutzen. Brillenträger seit der Kindheit tun sich da wesentlich leichter; leicht kurzsichtige Menschen können sogar ohne Brille in der Nähe lesen.

Das beste Mittel der Wahl ist nach wie vor die Lesebrille. Auch Gleitsichtbrillen, Computerbrillen oder Kontaktlinsen können je nach Komfortwunsch die Altersweitsichtigkeit beheben.

Auf der anderen Seite gibt es auch chirurgische Möglichkeiten der Korrektur der Altersweitsichtigkeit. Aktuell sind lediglich drei Techniken empfehlenswert und auch diese nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Die häufigste Technik ist die sogenannte Monovision Lasik. Dabei wird ein Auge durch einen Lasereingriff kurzsichtig gemacht, was zur Folge hat, dass man mit einem Auge lesen und mit dem anderen Auge in der Ferne sehen kann.

Reversibel ist die Implantation einer Kamra-Linse unter die Hornhaut. Die Implantation wird an beiden Augen durchgeführt und ist vergleichbar mit einer Bifokallinse, die unter die Hornhaut implantiert wird.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 14/2014
Meraner Stadtanzeiger 14/2014
Fri, 11. Jul 2014

  • Editorial 14/2014
  • Schlachthof Meran
  • Die Myrte schmückt die Braut
  • Gemeinsam für ein Ziel arbeiten - gemeinsam Kultur und Natur genießen
  • Die Korrektur der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
  • Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
  • Der Schlachter, Metzger, Fleischhauer
  • Die armen Viecher - das gute Fleisch ...
  • Rundwanderung am Watles
  • Land bevorschusst die staatlichen Steuerbegünstigungen bei Wiedergewinnungsarbeiten in der Erstwohnung
  • Kredite vergleichen zahlt sich aus!
  • Denk mal!
  • Warten, bis die Seele nachkommt

PDF-Download 14/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp