Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
Lesezeit: 3 min

Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger

Teil 1

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der Großsporige Anis-Egerling (Agaricus urinascens)  ist im Volksmund als Champignon bekannt
Der Großsporige Anis-Egerling (Agaricus urinascens) ist im Volksmund als Champignon bekannt
Der giftige Doppelgänger des Großsporigen Anis-Egerlings ist der  Karbol-Egerling (Agaricus xanthoderma). Er gleicht im Aussehen dem Champignon und so besteht Verwechslungsgefahr.
Der giftige Doppelgänger des Großsporigen Anis-Egerlings ist der Karbol-Egerling (Agaricus xanthoderma). Er gleicht im Aussehen dem Champignon und so besteht Verwechslungsgefahr.

Bald ist es wieder so weit: Die Pilzsaison beginnt. So wie in allen Jahren, wird sich auch heuer eine Vielzahl von Menschen in den Wald begeben, um Pilze zu sammeln. Diese sonderbaren Früchte des Waldes, deren Lebensweise noch vielen unbekannt ist, erfreuen unseren Gaumen als besondere Leckerbissen.

Aber Vorsicht! Auch die beliebtesten und bekanntesten Pilzarten haben manchmal giftige Doppelgänger. Hinzu kommt noch, dass sich einzelne als essbar bekannte Pilze aufgrund der letzthin durchgeführten Forschungen als giftig erwiesen haben. Dabei ist der einzelne Giftstoff oft noch unbekannt, da es sich meistens um Giftkomplexe handelt.

Obwohl heutzutage den medizinischen Wissenschaften die wichtigsten und schwersten Pilzvergiftungen bekannt sind, werden sich die Leser über die Aussage der Experten wundern, dass in diesem Bereich noch vieles unerforscht geblieben ist. In den letzten 15 Jahren haben sich die Pilzvergiftungen nahezu verdoppelt! Ob es zu einer Vergiftung kommt, hängt vor allem von der Giftmenge (Dosis) ab. Auch bei den Pilzen werden die Grundsätze der Toxikologie immer oder fast immer beachtet. Der erste entscheidende Faktor für die Auslösung einer Vergiftung ist die eingenommene Menge. Der dosisabhängige Auslösungsmechanismus ist den unerfahrenen Pilzsammlern oft nicht bekannt: Diese sammeln und essen oft verhältnismäßig kleine Pilzmengen, die in Wirklichkeit schädliche Stoffe enthalten können. Es kommt daher immer wieder vor, dass eine kleine Giftmenge keine akuten Vergiftungssymptome auslöst, aber es entsteht dabei ein Phänomen, das wir als „kulturellen Schaden“ bezeichnen. Dies heißt, dass der Konsument von der Essbarkeit dieser Pilze überzeugt ist, sie immer wieder sammelt und verzehrt, sie auch seiner Familie, den Mitbewohnern, Freunden usw. empfiehlt. Bei wiederholtem Verzehr kommt es dann plötzlich zu Vergiftungserscheinungen, die oftmals auch schwere Folgen haben können.

Es kommt manchmal auch vor, dass Pilze, die ohne Grundkenntnisse gesammelt werden, innerhalb kurzer Zeit mehrmals verspeist werden (z.B. zum Abendessen, am nächsten Tag mittags und abends). Aufgrund der kurzen Zeitabstände zwischen den einzelnen Pilzmahlzeiten hat der Körper nicht genug Zeit, um die Giftstoffe abzubauen, sodass sich diese im Organismus ansammeln; auf diese Weise treten erst bei der zweiten oder dritten Pilzmahlzeit Vergiftungserscheinungen auf, obwohl die Pilzart immer dieselbe ist (Vergiftung durch Ansammlung von Giftstoffen).“1

In diesem ersten Teil möchte ich einen bekannten Speisepilz und seine giftigen Doppelgänger vorstellen. Es handelt sich um den Großsporigen Anis-Egerling (Agaricus urinascens), der einer Gruppe angehört, welche im Volksmund als „Champignon“ bekannt ist. Diese wachsen vom Sommer bis zum Herbst gesellig auf Wiesen und Waldlichtungen, Parkanlagen, auf der Erde zwischen Gräsern und Kräutern auf frischen und nährstoffreichen Böden. Der Hut des Großsporigen Anis-Egerlings weist einen Durchmesser von 10-25 cm auf, die Lamellen sind jung blassrosa, dann purpurfarben bis dunkelbraun. Das Fleisch ist weiß und riecht nach Anis oder Mandeln.

Sein giftiger Doppelgänger ist der Karbol-Egerling (Agaricus xan­thoderma) aus derselben Familie. Er gleicht im Aussehen dem „Champignon“ und so besteht eine Verwechslungsgefahr. Zwei Eigenschaften jedoch lassen ihn leicht und sicher von diesem unterscheiden: Er verströmt einen unangenehmen Phenol- oder Tintengeruch, während die essbaren Egerlinge nach Anis bzw. Mandeln riechen. Kratzt man zudem am Fuß des Stiels, verfärbt sich diese Stelle sofort in ein intensives Gelb.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 14/2014
Meraner Stadtanzeiger 14/2014
Fri, 11. Jul 2014

  • Editorial 14/2014
  • Schlachthof Meran
  • Die Myrte schmückt die Braut
  • Gemeinsam für ein Ziel arbeiten - gemeinsam Kultur und Natur genießen
  • Die Korrektur der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
  • Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
  • Der Schlachter, Metzger, Fleischhauer
  • Die armen Viecher - das gute Fleisch ...
  • Rundwanderung am Watles
  • Land bevorschusst die staatlichen Steuerbegünstigungen bei Wiedergewinnungsarbeiten in der Erstwohnung
  • Kredite vergleichen zahlt sich aus!
  • Denk mal!
  • Warten, bis die Seele nachkommt

PDF-Download 14/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp