Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Melanosis in situ
Lesezeit: 1 min

Melanosis in situ

die Vorstufe des schwarzen Hautkrebses

Im Frühling 2024 von Dr. Andreas Pichler

Melanosis in situ
Melanosis in situ

Sonnenlicht, vor allem das intensive UV-Licht in Gebirgslagen ist für das Auge schädlich. Spätfolgen sind unter anderem die Eintrübung der Linse (Grauer Star) oder eine Verschlechterung des Sehens durch eine Schädigung der zentralen Netzhaut (Makuladegeneration). Und natürlich schädigt das Sonnenlicht auch die Haut.

Die sogenannte Melanosis in situ ist eine Vorstufe zum Melanom, dem schwarzen Hautkrebs.

Hierbei kommt es zu einer fleckartigen, diffusen Verdunkelung der Haut. Über die Jahre hinweg können sich diese Flecken ausbreiten und gar die ganze Haut um das Auge befallen. Hat man Glück und diese Art der Hauterkrankung wird rechtzeitig und gut behandelt, dann ist das Problem gelöst und es entwickelt sich kein bösartiger schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom). Das Melanom der Haut ist aggressiv und hat eine Sterberate von circa 7 Prozent innerhalb von 5 Jahren.

Wichtig bei der Behandlung der Melanosis in situ ist die rechtzeitige und großzügige chirurgische Entfernung aller betroffenen Zellschichten. Am Auge kann dies mitunter schwierig sein, wenn ausgedehnte Regionen und gar die Bindehaut betroffen sind.

Hier gibt es zum Glück eine unterstützende medikamentöse Therapie, die die Krebszellen abtöten kann. Das lokal verabreichte Medikament Imiquimod wirkt auf das Immunsystem und aktiviert die Bildung und Freisetzung von Immunzellen und Signalstoffen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2024
Titelbild Ausgabe 07/2024
Thu, 11. Apr 2024

  • Editorial 07/2024
  • E-Bike-Ausflug
  • Hannes Gamper
  • Ein Gespräch mit Franz K., das nie stattgefunden hat
  • Wenn sich Friedenstauben ins Gehege kommen
  • Melanosis in situ
  • Der ewige Friede als höchstes Gut
  • Der Sonnenberger Panoramaweg

PDF-Download 7/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp