Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Mais 1809 - Die Opfer des Tiroler Freiheitskampfes
Lesezeit: 3 min

Mais 1809 - Die Opfer des Tiroler Freiheitskampfes

Im Winter 2009 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Bei der Renovierung der „Gedächtniskapelle“ am Friedhof Maria-Trost in Untermais  haben 1990 Maiser Heimatpfleger und Schützen im Inneren eine Gedenktafel mit den Namen der Opfer von 1809 anbringen lassen. Das Sterberegister der Pfarre Mais verzeichnet diesbezüglich folgende Tote:

Am 25. Mai blieben Martin Kofler, Dorner, und Valentin Walzl, Tagwerker, dann am 29. Mai Johann Trenkwalder, Riedinger-Sohn, auf dem Kampfplatz des Berg Isel und wurden zu Wilten begraben.

Johann Nock, ein Sohn des Ötzbauern in Labers, starb am 1. Juni an seiner Wunde zu Matrei, woselbst er begraben liegt.

Am 23. Juni: Peter Waldegger, Tagwerker beim Baron Paravicin, ein eifriger Landesverteidiger, 30 Jahre alt, gestorben an einer hitzigen Krankheit, die eine Folge der Strapazen bei den Auszügen war.

Am 8. August blieb auf dem Joch ob Telfes bei Sterzing an einer Schusswunde Sebastian Schnitzer, Knecht beim Kirchsteiger in Obermais; er wurde in Telfes begraben.

Am 23. August starb nicht an einer Wunde, sondern an Faulfieber Titl. Herr [Joseph Leopold] von Mazza zu Sterzing und wurde dortselbst begraben.

Am 23. Oktober: Johann Geiger, Passwirth, Schütze von der Kompanie Nr. 4; an einer am 10. Oktober bei Navis empfangenen Schusswunde; 54 Jahre alt.

Am 19. November: Martin Brunner, Rieglhofer Sohn, Tagwerker in Untermais, 33 Jahre alt, an der Folge von drei Bajonettstichen, die er am 16. November von einer französischen Patrouille erhielt, da er ganz unbewacht an der Pfrängermauer des alten Widums dem Gefecht bei der Marlinger Brücke zusah.

Josef Gartner, alter Burger-Sohn, Knecht beim unteren Dorfmeister, er wurde während der Affäre am 16. November von einer französischen Patrouille vor dem Haus, wo er für das französische Militär Holz hackte, ergriffen, nach Meran geschleppt, erbärmlich erschlagen und dann noch vollends totgeschossen; am 18. November dortselbst nebst anderen Verunglückten begraben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 2/2009
Meraner Stadtanzeiger 2/2009
Fri, 25. Sep 2009

  • Der Sterngucker
  • Mais 1809 - Die Opfer des Tiroler Freiheitskampfes
  • Wo stand in Obermais die Kanzelemühle?
  • Theo Rufinatscha - eine Untermaiser Theaterlegende
  • Gewinner und Sieger

PDF-Download 2/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp