Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. „Der Landtag ist eine eigene Welt mit eigenen Regeln“
Lesezeit: 4 min

„Der Landtag ist eine eigene Welt mit eigenen Regeln“

Im Frühling 2024 von Eva Pföstl

Madeleine Rohrer
Madeleine Rohrer

Rund hundert Tage nach dem Start der neuen Landesregierung haben wir Madeleine Rohrer, die zum 1. Mal für die Grünen in der Opposition im Landtag vertreten ist, zum Gespräch getroffen.

MS: Frau Rohrer, Sie haben Ihre Kompetenz und Ihre Standhaftigkeit in den letzten Jahren bewiesen, sowohl in der Meraner Gemeindepolitik als auch als Geschäftsführerin von Südtirols größtem Naturschutzverband. Wie haben Sie sich ins Alltagsgeschäft als Landtagsabgeordnete eingelebt? Fiel es Ihnen schwer?
M. Rohrer:
Es ist sicher eine Herausforderung – aber eine, die Spaß macht. Die tägliche Arbeit ist viel kleinteiliger und komplexer, als man es in der Zeitung liest. Dazu kommt der Zeitdruck. Aber ich darf mich jetzt mit vielen interessanten Themen beschäftigen, die weit über Natur- und Klimaschutz hinausgehen. Und ich besuche immer wieder Menschen und Orte in ganz Südtirol. Das ist spannend und gibt mir Einblicke in meine Heimat, die ich vorher nicht hatte.

MS: Welchen Eindruck haben Sie nach den ersten Monaten von unserem Landesparlament?
M. Rohrer:
Der Landtag ist eine eigene Welt mit eigenen Regeln. Manchmal bin ich entsetzt, wenn einige Abgeordnete nur Parolen liefern, statt inhaltlich zu argumentieren. Oder wenn sie ihr Mandat so wenig ernst nehmen, dass sie nicht einmal in den Ausschüssen mitarbeiten wollen, in denen Gesetze gemacht werden. Aber meistens bin ich einfach dankbar für diese inhaltlich und persönlich sehr bereichernde Aufgabe.

MS: Die neue Landesregierung hat nicht gerade einen fulminanten Start hingelegt. Wie haben Sie das miterlebt?
M. Rohrer:
Südtirol war für mich bisher immer ein Land mit einer weltoffenen, europäischen und zukunftsorientierten Politik. Die Entscheidung des Landeshauptmanns und der SVP, gleich drei rechtspopulistische Parteien in die Regierung aufzunehmen, ist ein Schritt zurück.

MS: Worauf haben Sie in den letzten Monaten in Ihrer neuen Position den größten Fokus gelegt?
M. Rohrer:
Einer meiner ersten Vorschläge im Landtag für leistbares Wohnen wurde gleich angenommen, nämlich, dass das Land stärker kontrolliert, ob konventionierte Wohnungen auch wirklich an Menschen vermietet werden, die darauf Anspruch haben und das ganze Jahr hier leben und arbeiten. Gerade in Tourismusgemeinden werden geförderte Wohnungen oft stattdessen teuer an Gäste vermietet – ein Unding. Derzeit arbeite ich an einem Vorschlag für ein Klimaticket: alle Züge, Busse und Seilbahnen in Südtirol für 100 Euro im Jahr. Das würde eine nachhaltige Mobilität fördern und die Südtiroler Familien ebenso entlasten wie die Straßen.

MS: Peter Brunner soll als neuer Landesrat das Chaos in Südtirols Raumordnung beseitigen und zudem den Weg zur Klimaneutralität ebnen. Was trauen Sie ihm zu?
M. Rohrer:
Ich wünsche mir für unser Land, dass er die Zeichen der Zeit erkennt. Die Ressourcen der Natur sind nicht unendlich, wir müssen jetzt handeln. Das Verwaltungsgericht hat gerade festgestellt, dass der Klimaplan des Landes nicht ausreicht, um den klimaschädlichen Torfabbau zu verhindern. Unser Land braucht endlich ein Klimagesetz.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2024
Titelbild Ausgabe 11/2024
Thu, 06. Jun 2024

  • Editorial 11/2024
  • Die Herausgeberin
  • Die Jugendwohngemeinschaft WoGe in Obermais
  • So gesehen am Pfingstmontag am Winkelweg
  • Besondere Buchvorstellung in der St.-Peter-Kirche in Lana
  • Wie tolerant sind wir?
  • „Der Landtag ist eine eigene Welt mit eigenen Regeln“

PDF-Download 11/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp