Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Gehsteige in Meran? - „Eine Schande“, sagen die Senioren
Lesezeit: 3 min

Gehsteige in Meran? - „Eine Schande“, sagen die Senioren

Im Frühling 2015 von Leo Matzneller

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Gehsteig in der Rätiastraße
Gehsteig in der Rätiastraße

Ältere Menschen leben länger, wenn sie aktiv bleiben - körperlich und geistig. Eine der Voraussetzungen um in Bewegung zu bleiben, ist die Trittsicherheit auf der Straße. Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit braucht es deshalb zum Beispiel Gehsteige ohne Tücken. Wie sieht es damit aus in Meran?

Dazu einige Seniorinnen im Gespräch mit dem Meraner Stadtanzeiger:

Meraner Stadtanzeiger: Wie sehen die Gehsteige in Meran aus?
Dagmar*: Die Gehsteige sind ziemlich mies in Meran. Bei Gehsteigen mit Kopfsteinpflaster fehlen oft einzelne Steine. Wo Bäume gepflanzt sind, da schauen überall Wurzeln hervor. Von der Beleuchtung reden wir gar nicht. Ich gehe abends nicht mehr aus.

Meraner Stadtanzeiger: Nennen Sie mir einen Gehsteig, der Ihnen nicht gefällt.
Sabine*: Ich wohne in der Petrarcastraße und gehe fast täglich eine ältere Bekannte in der 30. Aprilstraße besuchen; dabei gehe ich die Rätiastraße hinunter bis zum Kaiserhof. Der Gehsteig auf der rechten Straßenseite ist eine Katastrophe. Er ist voller Löcher und Unebenheiten. Die Wurzeln der Bäume treiben den Asphalt in die Höhe. Am Gehsteig haben sich deshalb Buckel gebildet und an vielen Stellen ergibt sich eine beträchtliche Schieflage. Außerdem ist der Gehsteig an mehreren Stellen viel zu schmal. Schon auf der Brücke ist der Gehsteig beschädigt.

Sara*: Bei Dunkelheit ist es gefährlich, von der Rätiabrücke über den Gehsteig hinunterzugehen. Eines Abends ging ich zur Kirche Maria Himmelfahrt, da bin ich beinahe gestolpert. Das hat mir einen gewaltigen Schrecken eingejagt, denn mit meinem lädierten Knie könnte ich mich durch einen Sturz ganz schön schwer verletzen.

Marianna* begegnet mir zufällig auf der Rätiastraße, als ich dabei bin ein Foto zu schießen: Dieser Gehsteig ist eine Schande. Ich war einmal mit meinem schwerkranken Mann im Rollstuhl hier unterwegs und wenn mir ein Passant nicht geholfen hätte, den Rollstuhl über diese Buckel zu bringen, wäre ich hier nicht vorbeigekommen. Auf der anderen Seite war der Gehsteig noch gesperrt. Wie kann man denn einen Gehsteig so vernachlässigen und über Jahre hinweg in diesem Zustand lassen? Es ist eine Schande!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 6/2015
Meraner Stadtanzeiger 6/2015
Thu, 19. Mar 2015

  • Editorial 06/2015
  • Feuerwehren retten, helfen, dienen
  • Beruferaten ist angesagt
  • Jakob Weger
  • Gehsteige in Meran? - „Eine Schande“, sagen die Senioren
  • Ab 31. März 2015 nur mehr elektronische Rechnungen an die öffentlichen Verwaltungen

PDF-Download 6/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp