Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Ist der Klimaplan nicht verbindlich?
Lesezeit: 4 min

Ist der Klimaplan nicht verbindlich?

Im Sommer 2023 von Eva Pföstl

Madeleine Rohrer
Madeleine Rohrer

Vor kurzem wurde von der Landesregierung der „Klimaplan Südtirol 2040“ verabschiedet, der nun erneut für heftige Diskussionen sorgt. Ist dieser Plan verbindlich oder nur eine politische Selbstverpflichtung? Laut dem Bürgermeister von Meran sind „die Maßnahmen in diesem Klimaplan nicht verbindlich.“ Was bedeutet dies nun? Wir haben ein Gespräch mit Madeleine Rohrer, Kandidatin der Grünen und derzeitige Geschäftsführerin des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz, geführt.

MS: Frau Rohrer, vorab eine Klärung: Laut „Klimaplan Südtirol 2040“ soll Südtirol 2040 klimaneutral werden. Was bedeutet dies konkret?
M. Rohrer: Der Klimawandel findet statt, vor allem weil wir Kohle, Erdgas und Erdöl verfeuern: für das Heizen unserer Wohnungen, die Mobilität, die Industrie. Dadurch entstehen klimaschädliche Gase, die zwar die Strahlen der Sonne durch die Atmosphäre hereinlassen, die Wärmestrahlung von der Erde weg aber, ähnlich wie in einem Treibhaus, behindern. Im Klimasystem sammelt sich immer mehr Energie an. Die Folgen sind bekannt: die Gletscher schmelzen, Häufigkeit und Stärke von Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren nehmen zu. Das gilt es durch Klimaneutralität zu stoppen. Wir dürfen nur so viele klimaschädliche Gase ausstoßen, wie Wälder, Moore und Gewässer noch aufnehmen können. Um die Schäden in Grenzen zu halten, haben die Staaten der Welt aufgrund fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse 2015 beschlossen: Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde darf den vorindustriellen Wert nicht mehr als 1,5 °C übersteigen. Das kann beim Erreichen von Klimaneutralität bis 2040 gelingen.

MS: Reicht die vom Land gesetzte Strategie aus, um dieses Ziel bis 2040 zu erreichen?
M. Rohrer:
Das Ziel ist gut, die Maßnahmen sind unzureichend. Der Klimaplan für Südtirol sieht unzählige Studien vor, z. B. ein Energieaudit für Skigebiete oder für energieintensive Hotels. Je mehr Zeit Südtirol für noch mehr Studien braucht, umso aufwendiger und kostspieliger werden Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Schadensbehebung. Im Klimaplan steht aber nicht, was eigentlich zu tun ist. Zum Beispiel, damit der Tourismus verträglicher wird. Meran hat im Zuge des missglückten „Bettenstopps“ vom Land weitere 296 Betten zugewiesen bekommen. Knüpfen wir die Vergabe dieser Betten doch an Kriterien wie Verbrauch von Wasser und Energie sowie an CO2-Emissionen. Die Politik muss jetzt mutig sein, damit die Klimaneutralität in 17 Jahren gelingt.

MS: Was bedeutet es, wenn der Bürgermeister von Meran, Dario Dal Medico, auf Anfrage der Grünen schriftlich mitteilt, dass die Maßnahmen im Klimaplan nicht verbindlich sind?
M. Rohrer:
Der Meraner Bürgermeister bestätigt, was bereits in der Einleitung des Klimaplans für ganz Südtirol steht: Es handelt sich nur um eine „politische Selbstverpflichtung“. Damit bleibt es viel zu oft bei guten Vorsätzen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 16/2023
Titelbild Ausgabe 16/2023
Thu, 31. Aug 2023

  • Editorial 16/2023
  • Nachbarschaftskontrolle
  • südtirol festival meran 2023
  • Hitzefrei
  • Es gilt, das Leben mit den Augen anderer zu sehen
  • „Das Schicksal der behinderten Kinder hat mich sehr bewegt.“
  • Ist der Klimaplan nicht verbindlich?

PDF-Download 16/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp