Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Mit schönen Wörtern aufgehübscht
Lesezeit: 2 min

Mit schönen Wörtern aufgehübscht

Im Winter 2022 von Dr. Luis Fuchs


Als klimafreundlich und nachhaltig wird neuerdings die Atomkraft von der EU-Kommission klassifiziert. Die Kernenergie wird kurzerhand „grüngewaschen“. Aus dem Bewusstsein ausgeblendet werden die Super-GAUs, die größten anzunehmenden Unfälle von Tschernobyl und Fukushima. Als Devise gilt: Was nicht passt, wird passend gemacht. „Tatsachen gibt es nicht, nur Interpretationen“, ließ uns bereits Nietzsche wissen. Donald Trump hat mit dieser Vorstellung Sachverhalte eigennützig verdreht und Unwahrheiten verbreitet.

Sprachliche Schönfärberei ist eine probate Methode, Tatsachen zu verschleiern und Unangenehmes zu verhüllen. Beschönigungen solcher Art werden als „Euphemismen“ bezeichnet: Das griechische Wort „phéme“ heißt „Rede“ und „eu“ bedeutet „gut“. Gerade in den Bereichen der Politik und der Wirtschaft sind Wörter gefragt, die gut klingen, auch wenn sie im Grunde negative Inhalte vermitteln. Der Ausdruck „Nullwachstum“ ist in der heutigen Zeit zu einem gängigen Begriff geworden. In Verbindung mit dem Ausdruck Wachstum wird die Null aufgewertet und wirkt somit sogar positiv. Wenn von „Preisanpassung“ die Rede geht, so steckt meistens eine Preiserhöhung dahinter. Kündigen Betriebe „Umstrukturierung“ und „Personalanpassung“ an, stehen vielfach Entlassungen ins Haus. Was als „kreative Buchführung“ ausgegeben wird, entpuppt sich möglicherweise als Bilanzfälschung. Da wir von Giftmüll nichts wissen wollen, wird die Bezeichnung „Problemabfall“ vorgezogen. Mülldeponien werden ganz einfach als „Entsorgungsparks“ getarnt; das Wort klingt wie ein Versprechen, man könne dort Sorgen loswerden.

Gilt es, das Erscheinungsbild einer Person zu beschreiben, ist es angebracht, zu direkte oder verletzende Bezeichnungen durch behutsamere zu ersetzen. Eine übergewichtige Person sehen wir als „vollschlanke“ an, Fettgewebe lassen wir als „Problemzonen“ gelten, künstliches Gebiss geben wir als „dritte Zähne“ aus und die Halbglatze bezeichnen wir als „hohe Stirn“. Mit älteren Personen ziemt es sich, mit Bedacht und Feingefühl umzugehen. Auffällig ist, dass ein „älterer Mensch“ als jünger gilt als ein alter Mensch. Einer über vierzigjährigen Person wird es wohl gefallen, wenn sein Lebensabschnitt als „drittbestes Alter“ gewürdigt wird. Menschen über 50 werden als „Best Ager“ oder „Golden Ager“ benannt. Besondere Achtsamkeit ist angebracht, wenn bei Frauen die Rede vom Alter geht. Genau genommen passt das Attribut „alt“ oder „älter“ nur für Männer. Frauen hingegen sind lebenslänglich mit Jugendlichkeit ausgezeichnet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 3/2022
Meraner Stadtanzeiger 3/2022
Thu, 17. Feb 2022

  • Editorial 03/2022
  • Vetternwirtschaft?
  • Eine vergessene Literatur
  • Mit schönen Wörtern aufgehübscht
  • Ganz unter uns, im Vertrauen
  • Die Echte Mariendistel
  • Neues Health Retreat in Kärnten: Check-In in ein gesundes Leben
  • Kardiologische Vorsorge – So schützen Sie Ihr Herz
  • Manfred A. Mayr, der Ortefinder
  • Recht auf Entschädigung bei Covid-Impfschäden
  • Von Vals zur Fane-Alm

PDF-Download 3/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp