AmUm - Offener Brief an die Gemeinde Meran
Neugestaltung ja, aber mit Blick in die Zukunft!
03. March 2025
Betreff: Offener Brief an die Gemeinde Meran und an das Planungsbüro
zur „Neugestaltung des Kornplatzes“
Sehr geehrte Gemeinderäte,
Sehr geehrter Architekt,
Der Umweltverein AmUm Ambiente Umwelt MeranO EO freut sich, dass die Gemeinde Meran beschlossen hat, einen ihrer zentralen Plätze, den Kornplatz, neu zu gestalten und die Bedeutung öffentlicher Räume anzuerkennen. Die in der Pressemitteilung vom 19.02.25 angekündigte Lösung wirft jedoch ernsthafte Zweifel und Bedenken auf, insbesondere angesichts der Ergebnisse früherer Platz-Neugestaltungen in unserer Stadt.
Sechs hochstämmige Bäume zu fällen, um ein Gebäude so zu gestalten, wie es vor einem Jahrhundert war, erscheint uns als ein Rückschritt. Wir verstehen den historischen und architektonischen Wert bestimmter Eingriffe, aber heute leben wir in einer völlig anderen Zeit, in der der Klimawandel und der Umweltschutz absolute Priorität haben müssen.
Bäume sind nicht nur dekorative Elemente: Sie sind wertvolle Verbündete im Kampf gegen die städtische Erwärmung, fördern die Biodiversität und verbessern die Lebensqualität von uns allen. Sie zu fällen, um eine ästhetische Rückkehr in die Vergangenheit zu erreichen, ignoriert die Dringlichkeit, nachhaltige und resiliente Städte zu gestalten. Der Südtiroler „Klimaplan 2040“ und andere Umweltstrategien sind wegweisend werden aber allzu oft bei städtebauliche Entscheidungen nicht berücksichtigt.
Wir bemerken einen Mangel an Kohärenz seitens der Gemeinde Meran. Zum Beispiel wurde bei der am 21.05.25 im NOI Techpark in Bozen organisierten Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Meran die grundlegende Rolle von Grünflächen in Städten hervorgehoben. Diese fördern nicht nur die Begegnung von Menschen und verbessern die Lebensqualität, sondern bieten auch konkrete Vorteile: Sie mildern die Temperaturen an heißen Tagen, absorbieren Regenwasser und reduzieren das Überschwemmungsrisiko, verbessern die Luftqualität durch Filterung von Smog und Feinstaub und tragen zur städtischen Biodiversität bei, indem sie der Tierwelt Zuflucht bieten.
Diese Aussagen stehen im klaren Widerspruch zur Entscheidung, Bäume auf einem städtischen Platz zu fällen, und zeigen eine Diskrepanz zwischen offiziellen Erklärungen und konkreten Maßnahmen. Auch eventuelle Ausgleichsmaßnahmen oder Pflanzungen an anderen Orten erscheinen uns nicht ausreichend, um Pflanzen im vollen Umfang ihrer ökosystemischen Aktivität zu „ersetzen“.
Wir appellieren an die Gemeinde und den beauftragten Architekten Stanislao Fierro: Finden Sie eine Lösung, die den Respekt vor der Geschichte mit der Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel und Umweltschutz verbindet!
Wir brauchen ein Umdenken, das die Herausforderungen der Gegenwart und der zukünftigen Generationen berücksichtigt. Städte müssen nicht nur schön, sondern auch lebenswert und nachhaltig sein. Bauen wir gemeinsam eine Zukunft, in der die Erinnerung an die Vergangenheit nicht die Bedürfnisse von morgen auslöscht.
Der Vorstand von AmUm Ambiente Umwelt MeranO EO
Am 16. Mai 2025 fand zum bereits 16. Mal der „Tag der Bäuerinnen und Bauern“ in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff statt. Rund 150 Betreiberinnen und Betreiber der „Roter Hahn“-Betriebe folgten der Einladung und nutzten den Tag, um die Gartenwelten und das Touriseum zu erkunden. Die seit vielen Jahren bestehende Partnerschaft zwischen ...
Bittgang um geistliche Berufungen „Zur schmerzhaften Muttergottes“ in Riffian Am Samstag, den 10. Mai 2025 waren die Gläubigen der Seelsorge-Einheit Meran zum Bittgang nach Riffian eingeladen. Am 4. Sonntag der Osterzeit (heuer am 11. Mai) beging die Weltkirche den 62. Weltgebetstag um geistliche Berufungen, der 1964 von Papst Paul VI. während des Zweiten ...
10.000 € Spende für Jungle und Jugenddienst Der Rotary Club Meran veranstaltete kürzlich erstmalig eine Benefiz-Weinversteigerung im Schloss Pienzenau, bei der insgesamt 10.000 € an Spenden gesammelt werden konnten. Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, eine exklusive Weinverkostung ganz im Zeichen des Mottos „Rotary and Friends“zu ...
Mit Ende März hat die EO Tierheim Naturns ihren provisorischen Standort in Ulten geschlossen – und damit ein intensives Kapitel ihrer Geschichte, aber auch des ersten Tierheims in Südtirol, beendet. Bei einer Pressekonferenz in Meran stellte Vereinspräsidentin Silvia Piaia die zukünftige Ausrichtung des Vereins vor, der sich nach sieben Jahren voller Höhen und ...
