Leben in Gemeinschaft

Landesrätin Rosmarie Pamer besucht Vorzeigeprojekt „Lebensräume Meran“

29. August 2024

Das innovative Mehrgenerationenhaus „Lebensräume Meran“ setzt Maßstäbe in der gelebten Nachbarschaftshilfe und wird zum Vorbild für gemeinschaftliches Wohnen.

Vor zweieinhalb Jahren zogen die ersten Bewohner in das einzigartige Mehrgenerationenhaus „Lebensräume Meran“ ein, ein Vorzeigeprojekt für gemeinschaftliches Wohnen und gelebte Nachbarschaftshilfe. Die Wohnanlage im Winkelweg 12 steht für ein soziales Wohnkonzept, das auf gegenseitiger Unterstützung und einem harmonischen Miteinander der Generationen basiert. Was man darunter versteht und wie der Alltag der rund 30 Bewohner, darunter sieben Kinder, aussieht, erklärt Koordinatorin Ingrid Hölzl anlässlich des Besuchs von LR Rosmarie Pamier. „Die Bewohner übernehmen nach persönlichen Möglichkeiten freiwillig ehrenamtlich Hausmeister- und Gartentätigkeiten, unterstützen bei Bedarf Nachbarn beim Einkauf oder helfen sich gegenseitig in der Kinderbetreuung. So entsteht zugewandtes generationenübergreifendes Zusammenleben und dennoch bleibt genügend Freiraum für das ganz eigene Zuhause und für die Privatsphäre“, so Hölzl.
Landesrätin Rosmarie Pamer überzeugte sich bei ihrem Besuch persönlich von der Wirksamkeit des Modells und zeigte sich begeistert: „Das innovative Mehrgenerationenhaus setzt neue Maßstäbe in der gelebten Nachbarschaftshilfe und ist damit ein Vorzeigebeispiel für gemeinschaftliches Wohnen.“Das Projekt „Lebensräume Meran“ wurde von mehreren kirchlichen Organisationen ins Leben gerufen, darunter die Stiftung St. Elisabeth, die Diözese Bozen-Brixen, die Caritas, die Stiftung Liebenau, das DIUK, die Eucharistiner und die Gemeinde Meran. Die Wohnanlage mit großzügiger Grünfläche und Park, verfügt über 23 barrierefreie Mietwohnungen auf zwei Wohngebäude verteilt. Ein Kindergarten, eine Wirkungsstätte der Caritas und die Eucharistiner Kirche sind ebenso Teil der Anlage.

 

Bild v. li n. re: Ingrid Hölzl (Koordinatorin Lebensräume), LRin Rosmarie Pamer, Alexandra Latschrauner (Pflegedirektion Stiftung St. Elisabeth), Michael Januth (Verwaltungsdirektion Stiftung St. Elisabeth), Christian Klotzner (Präsident Stiftung St. Elisabeth) Foto: SSE
 


  Am 16. Mai 2025 fand zum bereits 16. Mal der „Tag der Bäuerinnen und Bauern“ in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff statt. Rund 150 Betreiberinnen und Betreiber der „Roter Hahn“-Betriebe folgten der Einladung und nutzten den Tag, um die Gartenwelten und das Touriseum zu erkunden. Die seit vielen Jahren bestehende Partnerschaft zwischen ...

Mehr lesen

Bittgang um geistliche Berufungen „Zur schmerzhaften Muttergottes“ in Riffian Am Samstag, den 10. Mai 2025 waren die Gläubigen der Seelsorge-Einheit Meran zum Bittgang nach Riffian  eingeladen. Am 4. Sonntag der Osterzeit (heuer am 11. Mai) beging die Weltkirche den 62. Weltgebetstag um geistliche Berufungen, der 1964 von Papst Paul VI. während des Zweiten ...

Mehr lesen

10.000 € Spende für Jungle und Jugenddienst Der Rotary Club Meran veranstaltete kürzlich erstmalig eine Benefiz-Weinversteigerung im Schloss Pienzenau, bei der insgesamt 10.000 € an Spenden gesammelt werden konnten. Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, eine exklusive Weinverkostung ganz im Zeichen des Mottos „Rotary and Friends“zu ...

Mehr lesen

Mit Ende März hat die EO Tierheim Naturns ihren provisorischen Standort in Ulten geschlossen – und damit ein intensives Kapitel ihrer Geschichte, aber auch des ersten Tierheims in Südtirol, beendet. Bei einer Pressekonferenz in Meran stellte Vereinspräsidentin Silvia Piaia die zukünftige Ausrichtung des Vereins vor, der sich nach sieben Jahren voller Höhen und ...

Mehr lesen
Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025