Miss Südtirol - Equal Pension Day

Stellungnahme Beirat für Chanchegleichheit

22. October 2024

Am Samstag, den 26. Oktober, findet im Kursaal von Meran das Finale von „Miss Südtirol“ statt. Am Freitag, den 25. Oktober, ist die Pressekonferenz zur zehnten Ausgabe des Equal Pension Day angesetzt. Dieser Tag macht auf die alarmierende Tatsache aufmerksam, dass Frauen in Italien eine durchschnittliche Rente von knapp über 900 Euro erhalten, während Männer mehr als 1.700 Euro beziehen. Doch was haben diese beiden Veranstaltungen, die so nah beieinander liegen und thematisch so unterschiedlich erscheinen, gemeinsam?

„Die Teilhabe von Frauen am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben sowie die Normalisierung bestimmter Handlungen, die das Leben von Frauen betreffen – etwa die Beurteilung unserer Körper – geschieht weiterhin nach Regeln, die über Jahrtausende von Männern festgelegt wurden. Die Präsenz von Frauen im öffentlichen Raum ist ein komplexes Thema: Es bedurfte eines Memorandums wie 'No Women No Panel', damit sich 70 Organisationen verpflichteten, Frauen in ihre Tagungen, Konferenzen oder Interviews einzubinden. Zwar sind 70 Organisationen eine beachtliche Zahl, doch sie repräsentieren nicht die gesamte Gesellschaft. So fehlen beispielsweise die Unterschriften der meisten lokalen Medien“, erklärt Vizepräsidentin Nadia Mazzardis.

Die berufliche Präsenz von Frauen im öffentlichen Raum ist nach wie vor unzufriedenstellend: Jedes Jahr kündigen in Italien etwa 65.000 Frauen ihren Job aufgrund einer Geburt, darunter 1.200 in Südtirol. Diese Situation hat besorgniserregende Folgen für den Trend hinsichtlich Löhne, Renten und der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen. Diese Unabhängigkeit ist entscheidend, um sich aus toxischen Beziehungen mit gewalttätigen Männern zu befreien.

„Die politische Teilhabe von Frauen bleibt ein schwieriges Thema: Es gibt nur wenige Kandidatinnen, noch weniger Gewählte und einen winzigen Anteil an Frauen in Regierungsämtern wie Bürgermeisterinnen oder Gemeinderätinnen. Die jahrhundertealten patriarchalischen Strukturen schränken Frauen nach wie vor auf den privaten Raum ein und belasten sie mit der Betreuung der Schwächsten sowie der Hausarbeit – der Zeitaufwand für diese Care-Arbeit ist fast doppelt so hoch wie der der Männer. Ganz anders verhält es sich bei Schönheitswettbewerben: Hier nehmen Frauen bereitwillig einen unangefochtenen öffentlichen Raum ein. Dies normalisiert die Praxis der Beurteilung von Frauenkörpern basierend auf einem fremdbestimmten Schönheitsideal“, bestätigt Ulrike Oberhammer, Präsidentin des Landesbeirates für Chancengleichheit. Sie erinnert daran, dass der Gleichstellungsaktionsplan AEQUITAS, an dem über 200 Personen – hauptsächlich Frauen und Vertreterinnen zahlreicher Verbände – beteiligt waren, notwendige Maßnahmen zur Erreichung der Gleichstellung festlegt, einschließlich der gleichberechtigten Vertretung der Geschlechter in den Medien. Gleiche Repräsentation bedeutet nicht nur eine ausgewogene Anzahl an Männern und Frauen, sondern auch, dass Frauen ebenso viel zählen wie Männer.

Der Landesbeirat für Chancengleichheit hat sich bereits zu „Miss Italia“ geäußert und bekräftigt seine Haltung auch gegenüber „Miss Südtirol“: In der Hierarchie von Macht und Privilegien steht die Frau, die aufgrund ihres Aussehens beurteilt wird, nicht über der Person, die sie bewertet. „Man müsste einfach nicht teilnehmen“, „das ist doch nur Neid“, „viele von ihnen sind Akademikerinnen“, „es ist eine schöne Erfahrung; was ist daran so schlimm?“ – das sind einige der Kommentare als Antwort auf die Argumente der Kommission gegen Wettbewerbe, die Frauen, die nicht den Schönheitsnormen entsprechen, dazu bringen können, sich unzulänglich zu fühlen. Solche Wettbewerbe treiben manche in Essstörungen und drängen andere erneut in den privaten Raum, wenn ihnen der öffentliche Raum aufgrund ihres Alters verwehrt wird. Es geht nicht um Schönheit oder um eine positive Beziehung zum eigenen Körper; es geht um die Normalisierung der Bewertung unserer Körper, die wir entschieden infrage stellen müssen. Wir träumen davon, dass sich Miss und Mrs. Südtirol in einem gewichtigen Veranstaltungsort mit wichtigen Sponsoren und starken Medienpartnern darüber austauschen können, warum es laut dem Weltwirtschaftsforum noch 135 Jahre dauern wird, bis Gleichstellung erreicht ist und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diesen Prozess zu beschleunigen“, schließt Oberhammer.


  Am 16. Mai 2025 fand zum bereits 16. Mal der „Tag der Bäuerinnen und Bauern“ in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff statt. Rund 150 Betreiberinnen und Betreiber der „Roter Hahn“-Betriebe folgten der Einladung und nutzten den Tag, um die Gartenwelten und das Touriseum zu erkunden. Die seit vielen Jahren bestehende Partnerschaft zwischen ...

Mehr lesen

Bittgang um geistliche Berufungen „Zur schmerzhaften Muttergottes“ in Riffian Am Samstag, den 10. Mai 2025 waren die Gläubigen der Seelsorge-Einheit Meran zum Bittgang nach Riffian  eingeladen. Am 4. Sonntag der Osterzeit (heuer am 11. Mai) beging die Weltkirche den 62. Weltgebetstag um geistliche Berufungen, der 1964 von Papst Paul VI. während des Zweiten ...

Mehr lesen

10.000 € Spende für Jungle und Jugenddienst Der Rotary Club Meran veranstaltete kürzlich erstmalig eine Benefiz-Weinversteigerung im Schloss Pienzenau, bei der insgesamt 10.000 € an Spenden gesammelt werden konnten. Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, eine exklusive Weinverkostung ganz im Zeichen des Mottos „Rotary and Friends“zu ...

Mehr lesen

Mit Ende März hat die EO Tierheim Naturns ihren provisorischen Standort in Ulten geschlossen – und damit ein intensives Kapitel ihrer Geschichte, aber auch des ersten Tierheims in Südtirol, beendet. Bei einer Pressekonferenz in Meran stellte Vereinspräsidentin Silvia Piaia die zukünftige Ausrichtung des Vereins vor, der sich nach sieben Jahren voller Höhen und ...

Mehr lesen
Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025