Unterschriftensammlung für Tierheim Naturns
30. September 2024
Die derzeitige Situation ist für den Verein EO Tierheim Naturns nicht länger
tragbar. Deshalb kündigt der Verein seinen Mietvertrag am provisorischen
Standort in Ulten und startet mit einer Unterschriftensammlung einen letzten
Versuch, die lokale Politik zum Handeln zu bewegen.
Seit sechs Jahren sucht das Tierheim Naturns ergebnislos nach einem neuen, definitiven Standort. Seit 2018 wurden verschiedene Areale in mehreren Gemeinden in Südtirols Westen ausfindig gemacht. Trotz aller Versprechen der zuständigen Landesräte scheiterten alle Optionen auf eine dauerhafte Bleibe, oft am Widerstand in den Gemeindestuben. Zuletzt fehlte bei der Meraner Stadtregierung der Wille, prinzipiell eine Unterstützung für die landeseigene Fläche des ehemaligen Schießstands in der Naif auszusprechen und damit auch ein wichtiges Zeichen des Rückgrats für die nötige Umwidmung der Fläche an den zuständigen Landesrat Walcher zu geben.
„Wir haben sehr viel Zeit, Geld und Energie in das Tierheim investiert, weil wir
überzeugt sind, dass es wichtig und notwendig ist“, betont Vereinspräsidentin Silvia
Piaia. „Bereits im vergangenen Jahr haben wir gewarnt, dass es so nicht weitergeht – inzwischen sind wir an unsere Grenzen gestoßen. Unsere Akkus sind leer und es fehlt jegliche Perspektive. Wie die alte liefert auch die neue Landesregierung bisher nur warme Worte, aber keine Taten.“
Die Konsequenz: Der Verein zieht einen Schlussstrich und kündigt nach vier Jahren den Mietvertrag für den derzeitigen Standort in Ulten, der für eine dauerhafte Lösung zu klein und ungünstig gelegen ist und hohe Kosten verursacht. Bis zum Auszug bleibt noch eine Frist bis Ende März. In diesen sechs Monaten muss die Anzahl der betreuten Hunde schrittweise verringert werden.
Südtirols Westen braucht ein Tierheim
Dabei wird das Tierheim eigentlich dringend gebraucht, denn das Landestierheim in der Sill in Bozen platzt aus allen Nähten. „Bisher füllen wir mit unserer ehrenamtlichen Arbeit die Lücken und übernehmen Aufgaben, für die eigentlich das Land und der tierärztliche Dienst zuständig sind. Doch das geht nicht mehr, wenn wir von der lokalen Politik immer nur hingehalten und vertröstet werden“, kritisiert Piaia und warnt: „Wenn es unser Tierheim nicht mehr gibt, schadet das am Ende allen.“
Unterschriftensammlung gestartet
Deshalb startet der Verein nun mit einer Unterschriftensammlung einen letzten
Versuch, die lokale Politik zum Handeln zu bewegen. Unter https://chng.it/JTZRQxQQdx kann man die Unterschriftensammlung online ansehen und unterschreiben, mit der die Landesregierung dazu aufgefordert wird, die Voraussetzungen für ein Tierheim in
Südtirols Westen zu schaffen.
Meraner Bürger und Bürgerinnen können die Tiere des Vereins zusätzlich mit einer
Unterschrift unter https://chng.it/n9F6KkpxkP unterstützen. In der Petition wird die
Meraner regierende Politik aufgefordert, reelle Taten umzusetzen.
Am 16. Mai 2025 fand zum bereits 16. Mal der „Tag der Bäuerinnen und Bauern“ in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff statt. Rund 150 Betreiberinnen und Betreiber der „Roter Hahn“-Betriebe folgten der Einladung und nutzten den Tag, um die Gartenwelten und das Touriseum zu erkunden. Die seit vielen Jahren bestehende Partnerschaft zwischen ...
Bittgang um geistliche Berufungen „Zur schmerzhaften Muttergottes“ in Riffian Am Samstag, den 10. Mai 2025 waren die Gläubigen der Seelsorge-Einheit Meran zum Bittgang nach Riffian eingeladen. Am 4. Sonntag der Osterzeit (heuer am 11. Mai) beging die Weltkirche den 62. Weltgebetstag um geistliche Berufungen, der 1964 von Papst Paul VI. während des Zweiten ...
10.000 € Spende für Jungle und Jugenddienst Der Rotary Club Meran veranstaltete kürzlich erstmalig eine Benefiz-Weinversteigerung im Schloss Pienzenau, bei der insgesamt 10.000 € an Spenden gesammelt werden konnten. Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, eine exklusive Weinverkostung ganz im Zeichen des Mottos „Rotary and Friends“zu ...
Mit Ende März hat die EO Tierheim Naturns ihren provisorischen Standort in Ulten geschlossen – und damit ein intensives Kapitel ihrer Geschichte, aber auch des ersten Tierheims in Südtirol, beendet. Bei einer Pressekonferenz in Meran stellte Vereinspräsidentin Silvia Piaia die zukünftige Ausrichtung des Vereins vor, der sich nach sieben Jahren voller Höhen und ...

