Epsilepsie: Tagung in Meran

6. Februar Kurhaus von Meran

25. January 2024

Anlässlich des Welttages der Epilepsie möchte die Vereinigung Epinet zu diesem Thema sensibilisieren -zusammen mit den neurologischen Fachärztinnen und -ärzten des Gesundheitsbezirkes Meran. Eine für alle offene Tagung im Kurhaus von Meran am 6. Februar widmet sich diesem Thema

Bei Epilepsie handelt es sich um eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen: In den Industrieländern sind rund ein Prozent der Bevölkerung betroffen. Die Krankheit ist durch das wiederholte spontane Auftreten von epileptischen Anfällen charakterisiert. Diese sind Ausdruck einer vorübergehenden elektrischen Funktionsstörung des Gehirns.

Je nach Ort der Störung im Gehirn können sich Anfälle unterschiedlich äußern, etwa durch eine vorübergehende Verkrampfung einer Hand, eine kurzzeitige Bewusstseinsstörung oder in Form des so genannten generalisiert tonisch klonischen Anfalles. In der Regel erholen sich die Patienten nach einem epileptischen Anfall und ohne ärztliche Hilfe innerhalb von 20 bis 30 Minuten wieder vollständig (Quelle: Epinet).

Obwohl die Erkrankung häufig ist, gibt es nach wie vor Sensibilisierungsbedarf. Deshalb war es dem Team der Abteilung Neurologie im Gesundheitsbezirk Meran unter der Leitung von Primar Raffaele Nardone wichtig, gerade anlässlich des Welttages der Epilepsie fachlich nützliche Informationen zu geben. Gemeinsam mit der Vereinigung „Epinet" hat Primar Nardone am 6. Februar eine Tagung im Kurhaus Meran ins Leben gerufen.

Diese beginnt mit der Vorstellung des Leitfadens zur Epilepsie durch den Facharzt Fabrizio Rinaldi. Hauptthema des Abends ist die Kommunikation. So geht es etwa bei der Fachärztin Giada Pauletta aus Udine um die Arzt-Patienten-Kommunikation. Ein weiteres Thema betrifft die Kommunikation unter den Familienmitgliedern – ganz besonders während der schwierigen Phase des Übergangs vom Kindes- in das Erwachsenenalter. Aber auch die Rolle der Medien wird von den beiden Fachärztinnen Bruna Nucera und Eleonora Leuci des Gesundheitsbezirkes Meran beleuchtet.

Neue Therapien und deren Grenzen erklärt Facharzt Marco Di Cesare; der privat tätige Facharzt Harald Ausserer zeigt die wichtige Rolle der Vereinigungen auf – sie stellen eine wichtige Brücke zwischen Arzt und Patient dar.

Die Veranstaltung ist frei zugänglich und richtet sich an alle Interessierten. Die Tagung findet am Dienstag, den 6. Februar von 17:00 bis 19:00 Uhr im Kurhaus von Meran (Saal 1) statt.


Für ein gutes und sicheres Leben zuhause Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – ...

Mehr lesen

Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche zur psychischen Gesundheit statt.  Die zum sechsten Mal ausgerufene Woche soll in allen europäischen Ländern die Aufmerksamkeit der Menschen darauf lenken, dass die psychischen Krankheiten inzwischen die größte gesundheitliche Gefahr für die Menschheit darstellen. Die Europäische ...

Mehr lesen

Zehn neue Ambulatorien, fünf Seniorenwohnungen und moderne Ruheräume offiziell eröffnet Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich  der Erweiterungsbau der Martinsbrunn ParkClinic feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Ärztinnen und Ärzte, die Barmherzigen Schwestern, sowie Mitarbeitende nahmen an der ...

Mehr lesen

Meran: Blutabnahme KH Meran, 16.05., 13.30–17.30.

  Den Beginn der sonnigeren Jahreszeit nutzen viele Südtirolerinnen und Südtiroler für Ausflüge und Wanderungen im Freien. Doch inmitten der Natur kann der Stich durch ein so kleines Tier wie eine Zecke heimtückisch sein. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb lädt daher erneut dazu ein, sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen ...

Mehr lesen
Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025