Frühe Hilfen im neuen Kleid
25. November 2024
Am 10. Oktober 2024 fand das jährliche Netzwerktreffen der Frühen Hilfen Burggrafenamt im Krankenhaus Meran statt. Zahlreiche Netzwerkpartner aus dem Soziosanitären- und Kleinkinderbetreuungs- und Bildungsbereich folgten der Einladung, um sich weiterzubilden, und sich mit dem Frühen Hilfen Team und den anderen Netzwerkpartnern auszutauschen. Eine gute Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit den Netzwerkpartnern ist von zentraler Bedeutung für die Frühen Hilfen, denn ohne die zahlreichen Netzwerkpartner wäre es nicht möglich, den Familien so ein großes Angebot an Ressourcen aus den verschiedenen Fachbereichen anzubieten.
Das Netzwerktreffen wurde mit einem fachlichen Input zum Thema Post Partum Depression und dessen Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung umrahmt. Psychologin Dr.in Berta Walder vom Psychologischen Dienst Meran führte aus, dass die meisten Frauen nach der Entbindung ein mehr oder weniger ausgeprägtes, v.a. hormonell bedingtes, Stimmungstief, den sogenannten Babyblues, erleben, der meist nach einigen Tagen abklingt. Ein geringer Anteil der Mütter erholt sich nicht davon und entwickelt eine Postpartum Depression, in seltensten Fällen eine Postpartum Psychose. Die Postpartum Depression geht mit einer mangelnden Feinfühligkeit einher, die den Aufbau eines sicheren Bindungsmusters seitens des Kindes verhindert, was sich entsprechend negativ auf die Beziehungsfähigkeit im späteren Leben auswirkt. Gezielte interdisziplinäre Maßnahmen und konkrete Unterstützung der primären Bezugspersonen in dieser delikaten Phase ermöglichen es der Familie, sich psychisch gesund zu entwickeln.
Die Frühen Hilfen wurden in den letzten zweieinhalb Jahren im Burggrafenamt aufgebaut, sprich die bestehenden qualitätsvollen Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren wurden besser vernetzt, so dass interessierte Familien nun über eine einheitliche Telefonnummer und E-Mailadresse zeitnah und gezielt Informationen zu Unterstützungs- und Hilfsangeboten bekommen.
Im Jahr 2024 haben sich bis Anfang Oktober 42 Familien aus dem Burggrafenamt an das Frühe Hilfen Team gewendet. Dabei wurden 25 Familien für einen bestimmten Zeitraum intensiver begleitet und 17 Familien holten Informationen zu Diensten und Ressourcen ein. Bei Letzteren wurden in Folge eines Erstgesprächs, in dem der Bedarf der Familie geklärt wurde, gezielte Hilfsangebote angebahnt, wie Family Support, Kursangebote für Kinder, Begleitung zu verschieden Diensten, Informationen zu finanziellen Unterstützungen, aber auch Beratung zu Erziehungsthemen gegeben. Denn die Hauptanliegen der Familien betrafen bisher die Alltagsbewältigung, die Überlastung und die erhöhten Fürsorgeanforderungen von Seiten des Kindes. Interessierte Familien aus dem Burggrafenamt können über die einheitliche Telefonnummer +39 335 144 77 15 oder die E-Mailadresse fruehe.hilfen@bzgbga.it zeitnah und gezielt Informationen zu Unterstützungs- und Hilfsangeboten bekommen. Allgemeine Informationen zum System “Frühe Hilfen” erhält man unter: https://www.provinz.bz.it/familie-soziales-gemeinschaft/kinder-jugendhilfe/fruehe-hilfen-suedtirol.asp. Seit Juni 2024 hat das südtirolweit installierte Frühe Hilfen System dieses neue Logo.
Für ein gutes und sicheres Leben zuhause Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – ...
Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche zur psychischen Gesundheit statt. Die zum sechsten Mal ausgerufene Woche soll in allen europäischen Ländern die Aufmerksamkeit der Menschen darauf lenken, dass die psychischen Krankheiten inzwischen die größte gesundheitliche Gefahr für die Menschheit darstellen. Die Europäische ...
Zehn neue Ambulatorien, fünf Seniorenwohnungen und moderne Ruheräume offiziell eröffnet Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich der Erweiterungsbau der Martinsbrunn ParkClinic feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Ärztinnen und Ärzte, die Barmherzigen Schwestern, sowie Mitarbeitende nahmen an der ...
Meran: Blutabnahme KH Meran, 16.05., 13.30–17.30.
Den Beginn der sonnigeren Jahreszeit nutzen viele Südtirolerinnen und Südtiroler für Ausflüge und Wanderungen im Freien. Doch inmitten der Natur kann der Stich durch ein so kleines Tier wie eine Zecke heimtückisch sein. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb lädt daher erneut dazu ein, sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen ...

