Hausarzt in Südtirol werden:
Frist für Wettbewerb endet am 31. Mai
21. May 2024
Südtirol krankt seit vielen Jahren an einem Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten. Derzeit sind fast 80 Stellen vakant. Im September 2024 beginnt am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen ein neuer Ausbildungs-lehrgang für künftige Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin. Die Gesuche können bis zum 31. Mai (12.00 Uhr) eingereicht werden.
Südtirols Ausbildung in Allgemeinmedizin
„Die Allgemeinmediziner:innen bilden das Fundament unseres Gesundheitswesens. Mehr als 80% aller gesundheitlichen Probleme der Bürger:innen können im Rahmen der Allgemeinmedizin gelöst werden“, unterstreicht Dr. Giuliano Piccoliori, Hausarzt in Gröden und Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen. Die Ausbildung am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen dauert drei Jahre und kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Sie findet in deutscher und italienischer Sprache statt. Nach Abschluss der Ausbildung wird der Titel ,Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin’ verliehen, der auf EU-Ebene anerkannt ist. Nur wer im Besitz dieses Titels ist, kann mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst einen Vertrag als Hausärztin/Hausarzt abschließen. Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen: Der praktische Teil (Vollzeit) umfasst 144 Wochen, zusätzlich zwölf Wochen erlaubte Abwesenheit. Darin eingebettet ist der Theorie-Teil mit ca. 100 je vier- bis fünfstündigen Seminaren. Die Theorie-Seminare finden am Universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe „Claudiana“ in Bozen statt. Im Falle der Ausbildung in Teilzeit müssen gewisse Praktika dennoch in Vollzeit absolviert werden. „Durch die Ausbildung in Bozen lernen die künftigen Hausärztinnen und Hausärzte das Südtiroler Gesundheitswesen und das Bezugsspital für die spätere Praxistätigkeit kennen. Das 11-monatige Praktikum in den allgemein-medizinischen Praxen garantiert eine praxisorientierte Ausbildung“, sagt Dr. Adolf Engl, langjähriger Hausarzt und Präsident des Instituts.
Ein Stipendium für die Ausbildung in Bozen
Für die Ausbildung in Allgemeinmedizin in Südtirol ist ein monatliches Stipendium vorgesehen, das vom Landesamt für Gesundheitsorganisation festgelegt und ausbezahlt wird. Im Gegenzug verpflichten sich die Absolventinnen und Absolventen dazu, innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss der Ausbildung für drei Jahre als Hausärztinnen/Hausärzte in Südtirol zu arbeiten. „Das Südtiroler Stipendium ist fast viermal so hoch wie jenes im restlichen Staatsgebiet“, sagt Dr. Giuliano Piccoliori, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin Hausärztemangel in Südtirol
In Südtirol gibt es derzeit 288 Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin. Doch fast 80 Stellen sind vakant. Die Ursachen hierfür sind zum einen die Pensionierungen von Hausärztinnen und Hausärzten, zum anderen fehlen Nachwuchskräfte, die nach ihrem Studium eine Ausbildung in Allgemeinmedizin absolvieren. „Ich bin davon überzeugt, dass das ab Herbst 2024 in Bozen angebotene Medizinstudium dazu beitragen kann, dem Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten in Südtirol entgegenzuwirken“, sagt Dr. Adolf Engl. „Darüber hinaus müssen wir endlich das alte Modell des allein arbeitenden Hausarztes aufgeben“, ergänzt Dr. Giuliano Piccoliori. „Junge Ärztinnen und Ärzten wollen sich viel lieber in einem Team weiterentwickeln. Zudem müssen Hausärztinnen und Hausärzte viel stärker von Aufgaben entlastet werden, die nicht rein medizinischer Natur sind. Das setzt Zeit und Energie für die Betreuung der Patienten frei. Der Einsatz von zusätzlichen diagnostischen Mitteln würde einen gezielteren Diagnoseweg ermöglichen und die berufliche Zufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte erhöhen. Südtirol kann diese Entwicklung mit Ressourcen fördern und dem Beispiel anderer Regionen (z.B. Veneto) folgen“, unterstreicht Dr. Piccoliori.
Ausbildung 2024–2027
Die nächste Ausbildung in Allgemeinmedizin in Bozen beginnt im September 2024. Die Gesuche sind bis spätestens 31. Mai (12.00 Uhr) einzureichen. Prüfungstermin: 26. Juni 2024, mit Beginn um 9.00 Uhr im Auditorium der „Claudiana“, Gebäude 1, Lorenz-Böhler- Straße 13, Bozen.
Alle Informationen dazu unter:
https://civis.bz.it/de/dienste/dienst.html?id=1004980
Für ein gutes und sicheres Leben zuhause Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – ...
Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche zur psychischen Gesundheit statt. Die zum sechsten Mal ausgerufene Woche soll in allen europäischen Ländern die Aufmerksamkeit der Menschen darauf lenken, dass die psychischen Krankheiten inzwischen die größte gesundheitliche Gefahr für die Menschheit darstellen. Die Europäische ...
Zehn neue Ambulatorien, fünf Seniorenwohnungen und moderne Ruheräume offiziell eröffnet Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich der Erweiterungsbau der Martinsbrunn ParkClinic feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Ärztinnen und Ärzte, die Barmherzigen Schwestern, sowie Mitarbeitende nahmen an der ...
Meran: Blutabnahme KH Meran, 16.05., 13.30–17.30.
Den Beginn der sonnigeren Jahreszeit nutzen viele Südtirolerinnen und Südtiroler für Ausflüge und Wanderungen im Freien. Doch inmitten der Natur kann der Stich durch ein so kleines Tier wie eine Zecke heimtückisch sein. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb lädt daher erneut dazu ein, sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen ...

