Manie, Sonnenlicht und Psychopharmaka

19. August 2024

 

Jeder Mensch kennt Zeiten, in denen er überglücklich ist. Auch starke Gereiztheit und Zornesausbrüche sind niemandem fremd. Normalerweise passen diese Gefühle zur auslösenden Situation und dauern nicht sehr lange. Wenn jemand aber ohne ersichtlichen Grund eine Woche oder länger andauernd übermäßig heiter oder sehr gereizt reagiert, dauernd in Lachen oder in Wut ausbricht, und keine anderen Gefühle mehr entwickelt, liegt eine psychische Erkrankung vor: die Manie.

Im Sommer häufen sich auch durch den Einfluss des Sonnenlichts manische Episoden. . Die Erkrankung ist so eigenartig, dass viele Menschen gar nicht wissen, dass es so etwas gibt. Dabei wirken Betroffene für Wochen oder Monate überdreht, extrem aktiv, selbstsicher, unnatürlich heiter oder gereizt, brauchen sehr wenig Schlaf, essen viel und magern dennoch ab. Die Erkrankten entwickeln meist einen Größenwahn, halten sich für großartige Geschäftsleute, Politiker, Liebhaber oder Religionsgründer. Sie sprengen soziale Regeln, geben viel Geld aus, sind im sozialen Kontakt und sexuell enthemmt, konsumieren gern Alkohol oder Drogen. Man könnte sagen, sie leiden an erstarrt guter Stimmung und an zu viel Energie. In aller Regel fühlen sie sich kerngesund, während die Angehörigen das Zusammenleben mit ihnen kaum mehr aushalten. Ungefähr 3 Prozent der Bevölkerung mehr oder weniger ausgeprägte manische Zustände. Die Selbstheilungsrate der Manie ist praktisch 100 Prozent - früher oder später geht jede manische Episode zu Ende. Allerdings haben Betroffene auch eine fast 100 prozentige Wahrscheinlichkeit für Rückfälle in erneute manische Episoden nach Monaten, Jahren oder Jahrzehnten. Zusätzlich besteht bei ihnen eine hohe Wahrscheinlichkeit, zwischenzeitig depressive Episoden mitzumachen. Auch diese gehen von alleine zu Ende, können aber quälend lange bestehen bleiben und sind mit erhöhter Suizidgefahr verbunden. Psychiater nennen diese seelische Erkrankung „bipolare affektive Störung“, weil zwei Pole der Verstimmung, nämlich Depression und Manie, zu unterschiedlichen Zeiten vorhanden sind und großes Leid verursachen. Die guten Nachrichten sind: Zwischen den manischen und depressiven Episoden liegen oft lange Zeiten völliger seelischer Gesundheit. Mit zunehmendem Alter werden die manischen Episoden auch seltener, kürzer und leichter.

Eine rechtzeitige Behandlung dieses manischen Zustandes verhindert die schlimmsten sozialen Folgen wie Verarmung, Lösung der Partnerschaft oder Verlust des Arbeitsplatzes. Dabei kommen heute verschiedene vorbeugende, beruhigende und konzentrationsfördernde Medikamente zum Einsatz, die oft kombiniert verabreicht werden müssen.

Wie viele moderne Errungenschaften werden Psychopharmaka von der Öffentlichkeit sehr zwiespältig gesehen, als Segen und Fluch zugleich. Einerseits ist jedem klar: Erst durch Medikamente, die gegen schwere seelische Leiden wirksam sind, konnten seit den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts die großen psychiatrischen Anstalten überall auf der Welt geschlossen werden – die Behandlung kann seitdem meist zu Hause und ambulant erfolgen.

Anderseits beunruhigt jeden Menschen die Tatsache, dass in sein Gehirn eingegriffen werden kann. Dass medikamente sein Fühlen und Erleben veränderen können.

Psychopharmaka sollen deshalb zurückhaltend verwendet werden und gehören in die Hand von bestens ausgebildeten Fachleuten. Wenn es Alternativen zu medikamentösen Behandlungen gibt, sind diese fast immer viel eleganter und weniger angstbesetzt. Ist eine Therapie mit Psychopharmaka aber unumgänglich, so soll sie nach dem Grundsatz „So wenig als möglich, aber so viel wie nötig“ durchgeführt werden.

Bei der Behandlung der Manie ist die Hauptschwierigkeit allerdings, dass sich Betroffene nur sehr selten überhaupt krank oder verändert fühlen. Meist pochen sie mit viel Energie auf „Selbstverwirklichung“ und wollen dabei nicht gestört werden. Um sie zu Therapien zu überreden, braucht es viel Geschick und Geduld. Für Psychotherapien nehmen sie sich meist nicht die Zeit, eher schon schlucken sie unter Aufsicht gezielt wirksame Medikamente. Manche Betroffene müssen von einem Krankenhausaufenthalt überzeugt werden, weil sie zu Hause zu viel Unruhe stiften. Wenn die Manie überbordet und das soziale Leben der Erkrankten schwer gefährdet, haben Psychiater die unangenehmste Aufgabe  – nämlich die Betroffenen an der Psychiatrie zwangsweise zu behandeln. Es ist erstaunlich, wie viele Geheilte sich später dafür bedanken, dass man sie gegen ihren Willen vor sich selbst geschützt hat.

Roger Pycha


Für ein gutes und sicheres Leben zuhause Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – ...

Mehr lesen

Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche zur psychischen Gesundheit statt.  Die zum sechsten Mal ausgerufene Woche soll in allen europäischen Ländern die Aufmerksamkeit der Menschen darauf lenken, dass die psychischen Krankheiten inzwischen die größte gesundheitliche Gefahr für die Menschheit darstellen. Die Europäische ...

Mehr lesen

Zehn neue Ambulatorien, fünf Seniorenwohnungen und moderne Ruheräume offiziell eröffnet Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich  der Erweiterungsbau der Martinsbrunn ParkClinic feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Ärztinnen und Ärzte, die Barmherzigen Schwestern, sowie Mitarbeitende nahmen an der ...

Mehr lesen

Meran: Blutabnahme KH Meran, 16.05., 13.30–17.30.

  Den Beginn der sonnigeren Jahreszeit nutzen viele Südtirolerinnen und Südtiroler für Ausflüge und Wanderungen im Freien. Doch inmitten der Natur kann der Stich durch ein so kleines Tier wie eine Zecke heimtückisch sein. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb lädt daher erneut dazu ein, sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen ...

Mehr lesen
Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025