Pflegeeinstufung vor Ort bewährt sich

Seit Mai gibt es auch in Meran einen Außensitz des Dienstes für Pflegeeinstufung.

31. May 2024

 

Bei einem Lokalaugenschein in Meran hat sich Landesrätin Rosmarie Pamer selbst einen Überblick über die Aufgaben und Herausforderungen bei der Pflegeeinstufung verschaffen. Seit dem Vorjahr ist es möglich, die Pflegeeinstufung nicht mehr nur zu Hause abzuwickeln, sondern auch in mehreren barrierefrei zugänglichen, zentralen Räumen des Amtes für Pflegeeinstufung. 

"Ich weiß um die herausfordernde Arbeit, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einstufungsteams jeden Tag leisten und schätze diesen Einsatz sehr. Um hier weitere Verbesserungen im Sinne der Mitarbeitenden und der Betroffenen umsetzen zu können, braucht es eine gute, vernetzte Zusammenarbeit der Bereiche Soziales und Gesundheit. Dazu haben wir bereits einen ressortübergreifenden Arbeitstisch eingesetzt", informiert Landesrätin Pamer.

"Diese Möglichkeit der Einstufung vor Ort ist ein Baustein dabei, die Wartezeiten für die Einstufung zu reduzieren“, betont der Direktor des Amtes für Pflegeeinstufung, Alberto Zendrini. Neben Bozen und Bruneck ist dies nun auch in Meran möglich. Die Räume befinden sich im Gesundheits- und Sozialsprengel in der Romstraße 3 in Meran. Genutzt werden sollen die Räume vor allem für Pflegebedürftige aus dem Großraum Meran und Passeiertal

"In den ersten drei Monaten des Jahres 2024 gab es 15 Prozent mehr Einstufungsanträge als im selben Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig konnten wir um rund 19 Prozent mehr Einstufungen vornehmen", informiert der Direktor. Zendrini  erinnert zudem daran, dass die Einstufung vor Ort, die vom Hausarzt oder der Hausärztin zugewiesen wird, auch in den Sprengelsitzen in Kardaun, Neumarkt, Sterzing und Naturns möglich ist. Abgesehen davon bleibt im Bedarfsfall die Einstufung zu Hause als Möglichkeit erhalten.

Informationen zum Pflegegeld und zur Einstufung gibt es online oder beim Pflegetelefon unter Tel. 848 80 02 77.


Für ein gutes und sicheres Leben zuhause Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – ...

Mehr lesen

Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche zur psychischen Gesundheit statt.  Die zum sechsten Mal ausgerufene Woche soll in allen europäischen Ländern die Aufmerksamkeit der Menschen darauf lenken, dass die psychischen Krankheiten inzwischen die größte gesundheitliche Gefahr für die Menschheit darstellen. Die Europäische ...

Mehr lesen

Zehn neue Ambulatorien, fünf Seniorenwohnungen und moderne Ruheräume offiziell eröffnet Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich  der Erweiterungsbau der Martinsbrunn ParkClinic feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Ärztinnen und Ärzte, die Barmherzigen Schwestern, sowie Mitarbeitende nahmen an der ...

Mehr lesen

Meran: Blutabnahme KH Meran, 16.05., 13.30–17.30.

  Den Beginn der sonnigeren Jahreszeit nutzen viele Südtirolerinnen und Südtiroler für Ausflüge und Wanderungen im Freien. Doch inmitten der Natur kann der Stich durch ein so kleines Tier wie eine Zecke heimtückisch sein. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb lädt daher erneut dazu ein, sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen ...

Mehr lesen
Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025