Qualifizierte Berater für herausfordernde Lebenslagen
13. November 2024
Bei einer Zertifizierungsfeier im Bildungshaus Lichtenburg in Nals erhielten drei psychosoziale Lebensberater und sieben Counsellor Professional ihre Diplome – ein starkes Zeichen für die Zukunft des Counselling in Südtirol.
Die Akademie für psychosoziale Lebensberatung (ApL) setzt sich weiterhin dafür ein, dem Berufsbild des Counsellors mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Am vergangenen Wochenende fand im Bildungshaus Lichtenburg in Nals die Zertifizierungsfeier für die Absolventen des dreijährigen Lehrgangs "Counsellor Professional" statt. Counsellor bieten Menschen eine wertvolle Unterstützung beim Umgang mit belastenden Lebenssituationen. „Sie sind kompetente Ansprechpartner für alle, die Rat und Orientierung suchen, bevor eine intensivere psychotherapeutische Behandlung notwendig wird“, erklärte Monika Kompatscher, Studienbegleiterin des Lehrgangs, und betonte die wachsende Nachfrage nach professionellen Counselling-Dienstleistungen.
Agata Nagler, Präsidentin der Akademie, unterstrich die gesellschaftliche Bedeutung des Counsellings: „In Zeiten globaler Unsicherheiten und individueller Herausforderungen ermöglicht Counselling den Menschen, in einem geschützten Rahmen über belastende Themen zu sprechen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Absolventen sind hochqualifizierte Berater, die mit Empathie und fundiertem Fachwissen auf die Bedürfnisse ihrer Klienten eingehen.“
Während der Feier wurden die Abschlussarbeiten der Teilnehmenden vorgestellt, die eine breite Themenpalette abdeckten – von Gesundheitsprävention, über die Bedeutung von Werten, bis hin zu aktivem Zuhören und Resilienz-Coaching. Diese Arbeiten spiegeln sowohl die persönlichen Interessen der Absolventen als auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wider und verdeutlichen die Vielseitigkeit und Relevanz des Berufsbildes. Die bekannte Sängerin Barbara Zanetti sorgte für die musikalische Umrahmung der Feier und verlieh dem Festakt eine besondere Note.
Insgesamt wurden drei psychosoziale Lebensberater und sieben frisch zertifizierte Counsellor für ihren erfolgreichen Abschluss geehrt. Die dreijährige berufsbegleitende Ausbildung umfasst rund 1.400 Stunden und erfordert ein hohes Maß an Engagement. Trotz des intensiven Zeitaufwands bleibt das Interesse an der Ausbildung groß, da immer mehr Menschen bereit sind, diese Herausforderung anzunehmen, um einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.
Die ApL - Akademie für psychosoziale Lebensberatung in Südtirol, als vom nationalen Berufsverband für Counsellor (CNCP) zertifiziertes Ausbildungsinstitut, bietet seit 2014 fundierte Ausbildungsprogramme, die Menschen in ihrer Beratungskompetenz stärken und sie in die Lage versetzen, eine empathische Begleitung anzubieten. Mehr Informationen zur Akademie und den angebotenen Lehrgängen sind auf der Website der ApL verfügbar (www.apl-suedtirol.org).
Für ein gutes und sicheres Leben zuhause Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – ...
Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche zur psychischen Gesundheit statt. Die zum sechsten Mal ausgerufene Woche soll in allen europäischen Ländern die Aufmerksamkeit der Menschen darauf lenken, dass die psychischen Krankheiten inzwischen die größte gesundheitliche Gefahr für die Menschheit darstellen. Die Europäische ...
Zehn neue Ambulatorien, fünf Seniorenwohnungen und moderne Ruheräume offiziell eröffnet Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich der Erweiterungsbau der Martinsbrunn ParkClinic feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Ärztinnen und Ärzte, die Barmherzigen Schwestern, sowie Mitarbeitende nahmen an der ...
Meran: Blutabnahme KH Meran, 16.05., 13.30–17.30.
Den Beginn der sonnigeren Jahreszeit nutzen viele Südtirolerinnen und Südtiroler für Ausflüge und Wanderungen im Freien. Doch inmitten der Natur kann der Stich durch ein so kleines Tier wie eine Zecke heimtückisch sein. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb lädt daher erneut dazu ein, sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen ...
