Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Angstgedanken, die zum Horrorszenarium werden
Lesezeit: 3 min

Angstgedanken, die zum Horrorszenarium werden

Im Frühling 2016 von dialogo

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
„Der Schrei“ von Edvard Munch (WebMuseum at ibiblio www.ibiblio.org)
„Der Schrei“ von Edvard Munch (WebMuseum at ibiblio www.ibiblio.org)

Mit vielen anderen Passagieren saß ich kürzlich im Zug im Pflerscher Tunnel fest und wartete zwei Stunden lang auf unsere Befreiung.

Aus diesem Anlass wurden von der RAI Südtirol einige Fragen an mich gestellt.

RAI Südtirol: Zwei Stunden lang im Zug festzusitzen, nicht zu wissen, wann und wie es weitergeht, das ist für viele von uns ein Horrorszenarium. Warum? Was passiert  mit unserem Körper und unserer Psyche in diesem Moment?
Paulina Pircher:  Eine solche Situation macht Angst, ganz ohne Frage. Wir müssen hier jedoch differenzieren. Bei vielen von uns würde eine solche Situation ein mulmiges Gefühl auslösen. In einem Tunnel festzusitzen, in einer engen langen Röhre mit Kunstlicht, das ist wohl für kaum jemanden besonders angenehm. Wir müssen aber unterscheiden zwischen gesunden Menschen und solchen, für die das ein Horrorszenarium ist. Es gibt Menschen mit spezifischer Tunnelphobie. Das ist eine Sonderform der Klaustrophobie. Für diese ist eine solche Situation furchtbar, da Angstgedanken aufkommen, die zu Körperreaktionen führen, die mit einem Herzinfarkt vergleichbar sind. Wir können uns das folgendermaßen vorstellen: Der Körper beginnt zu zittern, das Herz zu rasen,  das Gefühl, ersticken zu müssen, kommt auf, man schwitzt … es beginnt ein Teufelskreis. Diese Körperreaktionen werden tatsächlich wahrgenommen, und die Angst wird immer größer. Angstgedanken und Körperreaktionen  schaukeln sich weiter und weiter auf. Es kommt zu einer Panikattacke.

RAI Südtirol: Solche und ähnliche Situationen können uns öfters im Leben passieren. Wir stecken fest, kommen nicht weiter, vielleicht sogar im Dunkeln und allein. Was macht man dann am besten, um die Ruhe zu bewahren? 
Paulina Pircher:  Es geht in solchen Situationen letztendlich um Selbstberuhigung. Es kann uns beispielsweise  passieren, dass ein Fahrstuhl stecken bleibt. Auch dort kann es sein, dass wir über eine längere Zeit im Dunkeln, allein, ausharren müssen. Ebenso ist es möglich, dass wir  aus gesundheitlichen Gründen eine Magnetresonanztomographie machen müssen, bei der wir auch in einer engen Röhre, so ruhig wie möglich, liegen müssen. In all diesen Situationen ist es so, dass uns Gedanken und Selbstinstruktionen  helfen, die Ruhe zu bewahren.  Die wirksamste Maßnahme, die man ganz selbstständig ohne Hilfe durchführen kann, sind Atemübungen. Der  Betroffene sollte tief ein- und ausatmen. Er sollte versuchen, seinem Atemstrom zu folgen und zu spüren, wie sich die Bauchdecke bewegt, wie sich die Brust hebt und senkt. Er kann dadurch das Gefühl erfahren und auch die Beobachtung machen, dass wir unsere Atmung nicht beeinflussen müssen. Die Atmung läuft automatisch. Diese Wahrnehmung und die einhergehende Verlangsamung der Atmung stabilisieren unseren Körper. Weiters kann man sich durch Gedanken, die man bewusst fasst, ruhiger stellen. Man kann im Inneren angenehme Bilder aufkommen lassen.  Es geht darum, die Situation, so gut wie möglich, einzuschätzen und die Gedanken in eine positive Richtung zu lenken.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 6/2016
Meraner Stadtanzeiger 6/2016
Thu, 17. Mar 2016

  • Editorial 06/2016
  • Sepp Reiterer – der Sektpionier
  • Wer liest, lebt länger
  • Die Kamelie, blütenreich und prächtig
  • Angstgedanken, die zum Horrorszenarium werden
  • Rundwanderung zur Getrumalm
  • Stille. Schön wär’s!

PDF-Download 6/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp