Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Stille. Schön wär’s!
Lesezeit: 3 min

Stille. Schön wär’s!

Im Frühling 2016 von Werner Axmann

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Erscheint eine neue Ausgabe des „Meraner Stadtanzeiger“, lese ich oft zuerst den Beitrag unter dem Stichwort „Aufgelesen“. Dort erklärt uns jedes Mal Luis Fuchs kenntnisreich und humorvoll die Welt der Sprache. Neulich stellte er die Frage: „Wie hört sich Stille an?“ Dabei erwähnte er - angeregt durch den Südtiroler Liedermacher Doggi Dorfmann - die Stille am Berg und im Walde, die Stille des Wassers und die Stille in der Kirche. Als ich von der Stille in der Kirche las, dachte ich bei mir: Schön wär's!

Ab und zu habe ich in Bozen zu tun. Gern würde ich dort in den Dom gehen, um still zu beten. Mehrfach habe ich es versucht. Einmal fand eine Führung statt, ein anderes Mal übte jemand auf der Orgel. Dann wieder verräumte der Mesner lautstark im Altarraum. Oder ich wurde während des Betens angebettelt. Stille war jedenfalls nicht zu finden. Jetzt lasse ich es mit meinen Besuchen im Dom.

Doch auch in unserer Stadt mehren sich die Vorfälle, die es fraglich erscheinen lassen, von einer Stille in der Kirche zu sprechen. Immer häufiger höre ich vor oder während eines Gottesdienstes ein Handysignal erklingen. Fast regelmäßig sitzen vor der Messe Leute in meiner Nähe, die sich miteinander unterhalten, als ob sie in einer Bar wären. An Stille, Sammlung oder gar Gebet ist nicht zu denken. Den Tiefpunkt meiner Erlebnisse in dieser Richtung musste ich vor nicht allzu langer Zeit verkraften. Ich war rechtzeitig zur Messfeier in der Kirche erschienen. Sehr rechtzeitig. Still wollte ich mich auf den Gottesdienst einstimmen. In einer der ersten Bänke saß eine Frau allein. Ungeniert erledigte sie von ihrem Platz aus zwei Telefonate in voller Lautstärke.

Ich erinnere an den Mann aus Nazareth, der seinen Zeitgenossen vorhält: „Mein Haus soll ein Haus des Gebetes für alle Völker sein. Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht!“

Was würde er uns heute vorhalten? Ihr habt daraus einen Abstellraum gemacht! (Schauen Sie doch mal hinter einen Hochaltar.) Ihr habt daraus eine Plauderstube gemacht! (Es fehlen nur noch Kaffee und Kuchen.) Ihr habt daraus einen Konzertsaal gemacht! (Da wird die Kirche endlich mal wieder richtig voll.) Ihr habt daraus ein Museum gemacht! (Man besichtigt eine Kirche und macht Fotos, man besucht sie nicht, um in ihr zu beten.)

Dabei wären Kirchenräume durchaus geeignete und willkommene Oasen in unserem geräuschvollen, redseligen und hektischen Lebensbetrieb. Dort könnten Menschen eintauchen in eine Welt der Stille, könnten zur Ruhe und zur Besinnung kommen und zum Gebet finden. Schön wär's!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 6/2016
Meraner Stadtanzeiger 6/2016
Thu, 17. Mar 2016

  • Editorial 06/2016
  • Sepp Reiterer – der Sektpionier
  • Wer liest, lebt länger
  • Die Kamelie, blütenreich und prächtig
  • Angstgedanken, die zum Horrorszenarium werden
  • Rundwanderung zur Getrumalm
  • Stille. Schön wär’s!

PDF-Download 6/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp