Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Meran und seine Hochwässer
Lesezeit: 4 min

Meran und seine Hochwässer

Eine kurze Betrachtung zu einer langen Geschichte

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Grafik: Die Hochwasser auslösenden Faktoren haben sich in allen Katastrophenjahren zwischen 1960-1987 unterschiedlich dargeboten. 1987 gab es lokale Spitzenwerte in den Ötztaler Alpen (Legende: rot > 150 mm, orange 100-150 mm, gelb 50-100 mm, grün < 50 mm, Quelle: Kurt Werth: Geschichte der Etsch, 2003, S. 245).
Grafik: Die Hochwasser auslösenden Faktoren haben sich in allen Katastrophenjahren zwischen 1960-1987 unterschiedlich dargeboten. 1987 gab es lokale Spitzenwerte in den Ötztaler Alpen (Legende: rot > 150 mm, orange 100-150 mm, gelb 50-100 mm, grün < 50 mm, Quelle: Kurt Werth: Geschichte der Etsch, 2003, S. 245).

„Die Tätigkeit der Wildbachverbauung ist mit dem Eingriff eines Chirurgen vergleichbar“ (aus: Wasserschutzbauten, 2007). Was Ernst Watschinger, oberster Wildbach-Verbauer von 1951-91, wohl als wissenschaftlich fundierten Leitgedanken meinte, verweist auf ein eingeschränktes Verständnis des komplexen Wechselspiels der Naturkräfte. Die europäische Fluss- und Wildbachverbauung war lange Zeit der recht hilflose Versuch, mit Symptombekämpfung die Natur zu bezwingen, dem Wasser durch Begradigung, Einengung, Wehre und Kunstbauten menschlichen Willen und Maßstäbe aufzuzwingen.

Ohne Zweifel braucht ein Gebirgsland wie Südtirol mit seiner Zersiedelung, den Hanglagen und Flusstälern Sicherungsmaßnahmen und Verbauungen. Die Kanalisierung der Bäche verlagerte die Gefahr aber häufig nur an die nächsten Schwachstellen weiter flussabwärts. Da, wo es früher z. B. an der Passer natürliche Überflutungsflächen wie die Lazag gegeben hatte, raubten Ingenieure und Obstbauern dem Bach seinen letzten Raum. Immerhin hatte der Bach dort Hausrecht seit der letzten Eiszeit.

Die Philosophie in Südtirol hieß Jahrzehnte lang: verbauen, was der finanzielle Haushalt hergibt. In Watschingers Amtszeit fallen die Hochwässer in den Jahren 1960, 1965, 1966, 1981 und 1987. In anderen Ländern hatte in den Achtzigern die Zeit der sogenannten Renaturierungen längst begonnen. Man hatte gelernt, die Hochwasser zu respektieren, das Verständnis wandelte sich.

Ein Blick zurück

Spätestens seit dem Kummersee-Ausbruch im 14. Jahrhundert kannten die Meraner die Gefahr, die von der Passer ausging. 1419 hatte der durch einen Bergsturz 1401 entstandene See Spital und Heilig-Geist-Kirche samt Pfarrer und Gläubige weggespült. Die südliche mittelalterliche Stadtmauer diente nicht zuletzt dem Hochwasserschutz. Der Kummersee bedrohte drei Jahrhunderte lang Meran.

Die kuriose Geschichte der Errichtung des Steinernen Stegs durch den Brixner Baumeister Andrä Tanner Anfang des 17. Jahrhunderts erzählt ein weiteres Kapitel Katastrophengeschichte. Die Brücke war eben fertiggestellt, als ein Hochwasser sie wegschwemmte. Tanner flüchtete zunächst einmal vor dem Zorn der Meraner ins Ausland, baute die Brücke aber kurz darauf neu. Ebenso sind spätere Hochwasser im Jahrhundert der Regulierungen mit Schäden verbürgt, z. B. während des Baus der Gilfpromenade 1873.

Schutzpatrone gegen das Hochwasser

An der Fassade der Meraner Pfarrkirche ist nicht zufällig der Reisepatron Christophorus abgebildet, der das Jesukind durch Wasserfluten trägt. Ebenso blickt der Kirchenpatron selbst, der Hl. Nikolaus, verehrt u. a. als Schutzheiliger gegen Hochwasser, in Richtung Sandplatz, also zur Passer. Schon der Name erzählt, dass dieser Platz mit angeschwemmtem Sand der Passer zu tun hat und hier vermutlich ein großes Kehrwasser Material ablagerte.

Es ist eine wichtige Erkenntnis, dass man am Sandplatz auf der Höhe des Flussbettes der Passer steht und nur ein künstlicher Damm – die Promenade – bei Hochwasser die Stadt schützt. Untermais fällt hingegen schnell einmal zehn Höhenmeter ab und wäre von Überschwemmungen unmittelbar betroffen.

Hochwasserjahr 1987

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 12/2012
Meraner Stadtanzeiger 12/2012
Fri, 15. Jun 2012

  • Editorial 12/2012
  • Der grüne Hügel an der Passer
  • Meran und seine Hochwässer
  • Eschenblättrige Flügelnuss
  • Katholische Jugend Südtirols (SKJ) - Bezirk Meran
  • „Lido zum Wasserpark“ in Dorf Tirol
  • Ich packe meinen Koffer ...
  • Von Altratteis über Schloss Juval nach Kastelbell
  • Die Vermögenssteuer auf das Auslandsvermögen
  • Sonnenwende

PDF-Download 12/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp