Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Schnee – das ersehnte Weiß
Lesezeit: 8 min

Schnee – das ersehnte Weiß

Im Winter 2017 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wenn es denn einmal schneit, ist die ganze Welt wie in Watte gepackt. Alle Geräusche sind gedämpft. Schleicht dann doch ein Auto mit knirschenden Reifen vorbei, ist minutenlang das Abgas zu riechen, so kristallklar und rein ist die Luft! Die weiße Pracht lässt Kinderherzen höher schlagen, mit herausgestreckter Zunge werden die Schneeflocken direkt aus der Luft geschleckt und ein pappiger Schnee fordert geradewegs zu einer Schneeballschlacht heraus - am besten mit dem Tata mittendrin.

Doch was ist heuer los? Der bescheidene Schneefall vom Freitag, dem 13. Jänner, hat zwar eine niederschlagslose Serie von fast 50 Tagen beendet, aber der Natur noch keine nennenswerte Erholung geschenkt. Eine Bauernregel besagt nämlich: Will die Natur sich laben, soll sie ihr Leichentuch tragen! Unter einer Schneedecke sind Pflanzen nämlich vor scharfem Frostwind und strengen Kahlfrösten geschützt. Frisch gefallener Schnee besteht zu 95% aus eingeschlossener Luft und ist ein guter Wärmeisolator. Dass eine mächtige Schneedecke im Frühjahr für ausreichende und andauernde Befeuchtung in der Wachstumsphase von Gras und Busch sorgt, ist ein weiterer Vorzug der Niederschlagsform Schnee.

Warum schneit es nicht mehr so wie früher? Wo bleiben Genuatief (entlädt in den Südstaulagen Ulten, Burggrafenamt und Passeier seine weiße Fracht) oder Adriatief (Schnee in den Dolomiten bis Kärnten, Friaul)? Hat ihre Abwesenheit mit dem Klimawandel zu tun? Dass es verglichen mit den Temperaturen bis in die 1970er Jahre wärmer geworden ist ‒ in den Alpen bis zu 2 Grad ‒ ist messbare und unleugbare Realität. Die Rodelpartien unserer Kindheit im Burggräfler Hügelland sind wohl Schnee von gestern. Am Stephanstag gehen sich nach dem Familien-Weihnachts-Menü Fußball oder Volleyball im Freien aus. Sollte es der Nordföhn gestatten, gern auch eine Partie Federball.

Schnee ‒ das ist doch der schönste meteorologische Zustand, den man sich vorstellen kann! Die Kinder treibt’s ganz von alleine hinaus: Das Bauen des Schneemanns, inriibln, sich kreuzende Linien an den Hängen durch die kleinen Rodler. Nun ja, für Gehbehinderte und Senioren sind schneeglatte Wege eine Gefahr und wer mit dem Auto zur Arbeit muss, der braucht eben die paar Minuten länger, um die Schneeketten um die Autoreifen zu legen. Oder er lässt’s ganz bleiben ‒ das Schneeketten-Anlegen.

Was ist Schnee?

Schnee entsteht, wenn sich bei sehr tiefen Temperaturen (unter -12°C) in den Wolken unterkühlte Wassertröpfchen an so genannte Kondensationskeime (z. B. Staubteilchen) anheften. Die dabei entstehenden Eiskristalle, weniger als 0,1 mm groß, fallen durch zunehmende Masse nach unten und wachsen weiter an. Dabei bilden sich die bekannten sechseckigen Formen aus. Wegen der besonderen Struktur der Wassermoleküle sind dabei nur Winkel von exakt 60° bzw. 120° möglich.

Bei sehr tiefen Temperaturen bilden sich Plättchen, bei höheren die bekannten Sterne (Dendrite). Zwar gibt es wenige Grundformen an Kristallen, aber kein einziger Schneekristall gleicht exakt dem anderen! Ein Wunder der Natur ‒ bei den Milliarden Schneekristallen eines einzigen Schneefallereignisses.

Aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit nahe am Gefrierpunkt, werden auch die Schneekristalle größer und komplexer ‒ bei niederen Temperaturen bleiben sie kleiner. Daher finden die intensivsten Schneefälle bei rund 0°C statt. Zudem werden die Eiskristalle nahe 0°C durch kleine Wassertropfen miteinander verklebt und es entstehen die an einen Wattebausch erinnernden Schneeflocken. Diese haben eine große Oberfläche und somit einen hohen Luftwiderstand. Schneeflocken fallen mit Geschwindigkeiten von etwa 4 km/h verhältnismäßig langsam – zum Vergleich: mittelschwerer Regen fällt mit ca. 20 km/h!

Das Wort Schnee

Althochdeutsch snēo, Genitiv snēwes, mittelhochdeutsch snē, altsächsisch snēo, mittelniederländisch snee, niederländisch sneeuw, altenglisch snāw, englisch snow, altnordisch snœr, snjōr, schwedisch snö, gotisch snaiws (germanisch *snaigwa-), russisch sneg, litauisch sniẽgas, verwandt mit dem griechischen nípha sowie lateinisch nix (Genitiv: nivis; nivea „die Schneeweiße“, kymrisch nyf, italienisch neve, grödnerisch nëif, badiot nëi, französisch neige, spanisch nieve. Alle Formen sind Ab­straktbildungen zum indogermanischen Verb *sneigṵh- „schneien, (sich) zusammenballen, zusammenkleben“.

Schneearten

Man sagt den Inuit nach, sie würden bis zu 50 verschiedene Termini für Schnee verwenden. In einem Roman des Dänen Peter Høeg beweist die Inuitfrau Smilla ihr Gespür für Schnee, das sie sogar einen Mord an einem kleinen grönländischen Jungen in Kopenhagen aufklären lässt!

Auch wenn die Anzahl der Ausdrücke für Schnee übertrieben sein mag, so fällt doch auf, dass in schneereichen bzw. kalten Gegenden sehr viele Schneearten namentlich unterschieden werden. Dies haben die Grönländer mit den Passeirern gemein, wie ein Blick in das Passeirer Wörterbuch beweist.

Nach Alter unterscheidet man Neuschnee, Bruchharsch (unter einer Eiskruste, dem Harschdeckel, befindet sich Pulverschnee), Harsch, Firn, Firneis und Gletschereis. Der Ausdruck Firn bedeutet „ferner Schnee, Altschnee“ und liegt dem Mundartwort „Ferner Gletscher“ zugrunde. Firn hat nur mehr wenig Luftanteil, eine höhere Dichte und ein granulatartiges körniges Aussehen.

Nach Feuchtigkeit unterscheidet man den trockenen Pulverschnee, den nasseren Pappschnee (eignet sich zum Bauen von Schneemännern und -frauen und fordert geradezu eine Schneeballschlacht heraus), Nassschnee, Sulz (nasser Firn) und Schneematsch. Eine Sonderform des Pulverschnees bildet der Champagner-Powder, ein Pulverschnee der bei sehr kalten Temperaturen in den Rocky Mountains zu finden ist, dem Skifahrerhimmel schlechthin.

Bei zunehmend höheren Temperaturen kann es Schneeregen geben, es schnaip untranånder: in den Regen eingebettet sind einzelne Schneeflocken.

Blutschnee ist rötlich gefärbter Schnee, der durch eine Massenentwicklung von Grünalgen, welche rote Carotinoide ansammeln, entsteht. Der Altschnee in alpinen Regionen ist öfter auch gelblich-rot gefärbt, was auf abgeregnete bzw. abgeschneite Staubmassen aus der Sahara zurückgeht. Nicht selten haben die Südströmungen ihren Ausgangspunkt in Nordafrika.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 2/2017
Meraner Stadtanzeiger 2/2017
Thu, 26. Jan 2017

  • Editorial 02/2017
  • Schnee – das ersehnte Weiß
  • Wozu sollen wir noch von Hand schreiben?
  • Seltene Sehnerv-Erkrankungen
  • Auf der Suche nach der Wahrheit
  • Haushaltsgesetz 2017 – Änderungen für Privatpersonen
  • Eine unbequeme Persönlichkeit

PDF-Download 2/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp