Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Naturerlebnisweg im äußeren Ultental

Naturerlebnisweg im äußeren Ultental

Im Winter 2009 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 100 m
  • Gehzeit: 2:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst
Anfahrt:

Von Meran nach Lana und ins Ultental bis St. Pankraz; Parkmöglichkeit am Ortseingang

Wegverlauf:

Von der Kirche in St. Pankraz steigen wir auf der Asphaltstraße kurz hinauf zum Hotel St. Pankraz und zu einem Bauernhof. Hier beginnt der mit Hinweisschildern gut ausgezeichnete Naturlehrpfad. Nun wandern wir hinein in das schmale, waldreiche Kirchbachtal, dann, nach der Überquerung des gleichnamigen Baches, lange weitgehend eben durch die Hänge zum Holznergröben und zum Holzneregg. Bald darauf steigen wir kurz ab, überqueren die Talstraße und gelangen hinunter zum Hof Baumann (Einkehrmöglichkeit, ganzjährig ab 13 Uhr geöffnet, Donnerstag Ruhetag; ab Ausgangspunkt gut 1 Stunde). Man kann auch zum Schloss Eschenlohe aufsteigen, dessen Turm als private Sommerresidenz dient.

Die Rückkehr erfolgt über den beschriebenen Weg.

Orientierung und Schwierigkeit:

Der Naturerlebnisweg ist gut begehbar, auch wenn er im Grenzbereich zwischen Wald und Wiesen die durchwegs steilen Hänge quert.

Besonderheit:

Der Lehrpfad führt durch Laub-, Nadelwälder und Wiesenränder. Mehrere Stationen versuchen dem Wanderer die Natur spielerisch näher zu bringen und geben Einblick in die Fauna, Flora und Geschichte des Gebietes. Sie lassen uns all das kennen lernen, woran man sonst oft so achtlos und wohl auch unwissend vorübereilt.

Schloss Eschenlohe bzw. die Reste davon und der gut erhaltene Turm liegen auf einem spitzen Waldhügel. 1253 erhielten die Grafen von Eschenlohe die Burg und die Herrschaft Ulten mit allen dazugehörigen Besitzungen als Lehen. 1492 ging sie an die Grafen Trapp, die sie 1990 verkauften.

 

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 3/2009
Meraner Stadtanzeiger 3/2009
Fri, 09. Oct 2009

  • Maiser haben ihr Vereinshaus wieder
  • Der Sterngucker
  • Naturerlebnisweg im äußeren Ultental
  • Rund um die Torggl

PDF-Download 3/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp