Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Rundwanderung am Naturnser Sonnenberg

Rundwanderung am Naturnser Sonnenberg

Im Herbst 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 400 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst
Anfahrt:

Nach Naturns, im Ortsteil Kompatsch großer, gebührenfreier Parkplatz; mit der Kabinenseilbahn nach Unterstell (1300 m); Winterfahrplan: werktags stündlich von 8 bis 17 Uhr, sonntags von 8 bis 19 Uhr im Halbstundentakt.

Wegverlauf:

Von Unterstell (Einkehrmöglichkeit, das ganze Jahr geöffnet, Freitag Ruhetag) folgen wir dem ansteigenden Weg Nr. 10 bzw. 10 A zur Jausenstation Patleid (1.368 m; geöffnet bis 10. Dezember und ab Mitte Jänner) und zum Gasthof Lint (1464 m, geöffnet bis Anfang Dezember; ab Unterstell 30 Minuten), gehen kurz auf der Asphaltstraße, bis in einer Kurve links der Fußweg (immer Nr. 10) abzweigt, auf dem wir den Dickhof (1709 m, Einkehrmöglichkeit, ganzjährig geöffnet; ab Lint 1 Stunde) erreichen, den höchsten Punkt unserer Wanderung. Nun gehen wir den Weg Nr. 10 teilweise steil bergab zur Jausenstation Kopfron (1436 m, zurzeit geschlossen; ab Dickhof 30 Minuten). Dann kehren wir auf dem Meraner Höhenweg Nr. 24 über den Hof Inner-Unterstell (zurzeit geschlossen) und später auf dem Weg Nr. 24 A zurück zur Jausenstation Patleid und erreichen auf dem Weg Nr. 10 wieder Unterstell und die Bergstation (ab Kopfron 1 ½ Stunden).

Orientierung und Schwierigkeit:

Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist leicht bis mittelschwer; in manchen Abschnitten ist Trittsicherheit erforderlich.

Besonderheit:

Von den Höfen und an vielen Stellen des Weges genießen wir einmalige Ausblicke ins Tal und zu den Gletschern der Ortlergruppe. Die extreme Lage des Dickhofes, der aus dem 12. Jahrhundert stammt, lässt auf die äußerst mühsame Arbeit und karge Lebensweise der Bauern schließen. Der 80 km lange Meraner Höhenweg, von dem wir bei dieser Wanderung ein Teilstück begehen, ist einer der schönsten Wanderwege des gesamten Alpenraumes. Auf Schritt und Tritt bekommen wir Einblicke in die Welt der Bergbauern, die in jahrhundertelanger Arbeit diese Kulturlandschaft geschaffen und erhalten haben.

Hinweis:

Im Winter kann man vom Dickhof auf der Asphaltstraße zum Hof Inner-Unterstell absteigen, um den steilen Abstieg durch den Wald zu vermeiden.

 

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 22/2011
Meraner Stadtanzeiger 22/2011
Fri, 18. Nov 2011

  • Palmlilie, Yuccapalme
  • Im Internet blättern
  • Wir Verantwortungslosen
  • Meraner Apfelernte - Ein Blick über den Tellerrand
  • Rundwanderung am Naturnser Sonnenberg
  • Ich darf mich entschuldigen

PDF-Download 22/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp